Der Schlehenversuch - Dokumentation

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31581
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Der Schlehenversuch - Dokumentation

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Mahlzeit,

da wohl doch einige Erklärungen nötig werden habe ich mich entschlossen, die Ergebnisse doch Analyse doch häppchenweise zu veröffentlichen und nicht darauf zu warten, bis ich alle Messungen gemacht habe bzw. alle Ergebnisse vom Labor da sind.

Zunächst ein grundsätzlicher Gedanke: Ich führe die Analyse durch mit Weinproben, die zur Selbstklärung stehen und nicht mit gefiltertem Wein, unmittelbar vor Abfüllung. Man könnte beides machen, ich habe ich aber für diesen Weg entschieden. Warum? Bei der Filtration könnte ich Wein mit Wasser "strecken" oder, wenn ich zwischen den Durchgängen der Ansätze gar nicht wasche (wodurch ich die bestmögliche Ausbeute bekäme), die Weine geringfügig "kreuzkontaminieren". Deshalb messe ich jetzt und nicht später. Das birgt ein Risiko, denn Trübstoffe können die Messergebnisse verfälschen.

Heute habe ich den Farbintensität und den Farbton der vier Weine bestimmt mit Hilfe eines Photometers. Was ist das, was macht das? Das Gerät schickt einen Lichtstrahl definierter Wellenlänge durch eine Flüssigkeitsprobe und misst dabei, wie viel Licht beim Durchgang absorbiert wurde. Das Gerät gibt die sogenannte optische Dichte bzw. Extinktion E aus; je höher der Wert, desto mehr Licht wird geschluckt. Im Labor nutzt man das Gerät beispielsweise zur schnellen Konzentrationsbestimmung von DNA oder Proteinen, diese Substanzen schlucken Licht bei bestimmten Wellenlängen. Aus den jeweiligen Extinktionen lässt sich leicht die Konzentration über das Lambert-Beersche-Gesetz ausrechnen.

Trübstoffe können die Messergebnisse verfälschen, normalerweise werden deshalb nur gefilterte Proben vermessen. Auch wenn der Wein völlig klar erschien, habe ich die Proben zweimal getestet: Einmal ohne Zentrifugation, einmal nach Zentrifugation über 5 min Top speed in einer kleinen Tischzentrifuge. Dabei setzen sich die Trübstoffe Boden des Gefäßes ab, sodass der Überstand als klar angesehen werden kann (auch wenn er nicht filtriert wurde). Vorweg genommen: Die Zentrifugation hat die Messwerte aber kaum beeinflusst, das Sediment am Gefäßboden war klein:

Bild

Im Folgenden sind zur Vereinfachung nur die Werte nach Zentrifugation berücksichtig.

Aber zurück zur Messung: Mit einem Photometer kann die Farbintensität eines Weins sowie sein Farbton bestimmt werden. Herr Sudraud hat seine noch heute gängige Vorgehensweise 1958 veröffentlicht: Gemäß seiner Methode wird die Lichtabsorption bei den Wellenlängen 420 nm (hier absorbieren gelbe Farbstoffe) sowie 520 nm (hier absorbieren die pflanzlichen Anthocyane, die verantwortlich sind für die Rotfärbung beim Traubenwein) gemessen. Mit den Werten werden folgende Berechnungen durchgeführt

Farbintensität bzw. Intensity (Sudraud) I = E420 nm + E520 nm
Farbton bzw. Tone T = E420 nm / E520 nm

Nach der Methode von Glories (1984) wird noch eine dritte Messung bei 620 nm durchgeführt, mit dem roten Licht werden zusätzlich blaue Anthocyanformen erfasst, die typischerweise beim jungen Traubenwein auftreten:

Farbintensität bzw. Intensity (Glories) I = E420 nm + E520 nm + E620 nm

Was bedeutet das jetzt alles? Die Farbintensität spricht wohl für sich: Je höher der Wert, desto stärker ist der Wein gefärbt. Der Farbton ändert sich beim Traubenwein im Laufe der normalen Weinalterung: Mit der fortschreitenden Polymerisierung der Anthocyane sinkt normalerweise E520, während E420 zunimmt; der Wein wird zunehmend stärker braun bis orangefarben getönt. Der T-Wert junger Traubenweine liegt daher im Bereich unter 1 (Werte um 0,5 können erreicht werden), alte Traubenweine haben T-Werte über 1 (Werte bis 1,3 sind möglich).

Verhalten sich die Farbstoffe bei Schlehe ebenso? Hat das überhaupt schon mal einer beim Schlehenwein gemacht? Ich weiß nicht, ich habe einfach mal gemessen.

Hier die Ergebnisse:

Bild

Was sieht man, was bedeutet das?

Sieht man sich die E420 und E520-Werte an (Spalten B und C), so sind die Werte der vier verschiedenen Ansätze nicht dramatisch verschieden. Das hat zur Folge dass auch die Intensität nach Sudraud (Spalte E, rot markierte Ziffern) und der Farbton (Spalte G) nicht allzu stark variieren.

Spannend wird es, wenn man die E620-Werte mit in Betracht zieht (Spalte D mit den blauen Datenbalken): Hier zeigen die Messwerte größere Unterschiede. Der höchste Wert von 1,6 wird beim direkt angesetzten Wein beobachtet (Probe 1B), der Ansatz aus den eingefrorenen Schlehen liegt im selben Größenbereich (Probe 3B). Lagerten die Schlehen jedoch 6 Tage im Kühlschrank vor der Verarbeitung, so sinkt der Wert auf immerhin 1,1 ab (Probe 2B); drei Tage im Kühlschrank führen zu einem Messwert von >1,2. Die Lagerung von 3d im Kühlschrank hat also fast denselben Effekt wie die Lagerung über 6 Tage hinweg. Die Varianz der E620-Werte hat zur Folge dass auch die Farbintensitäten nach Glories deutlicher voneinander abweichen: Die Weine aus eingefrorenen und tiefgefrorenen Schlehen zeigen eine fast identische Intensität, wohingegen die Lagerung im Kühlschrank zu einer Verringerung der Farbintensität führt (Spalte F, Werte mit roten Datenbalken).

Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich die Schlehen im Kühlschrank verändert haben, nicht aber die tiefgefrorenen Schlehen. Wenn die Absorption bei 620 nm wie beim Traubenwein auf einen eher "jungen" Wein hindeutet, so könnte man das bei den Schlehen dahingehend interpretieren dass die Schlehen tatsächlich nachgereift sind wodurch der E620-Wert im Wein sinkt.

Das sind doch schöne Ergebnisse :) Mehr werden folgen.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31581
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Der Schlehenversuch - Dokumentation

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Kleiner Nachtrag: Die Wein-Farbmessung ist auch ohne ein teures kommerzielles Photometer möglich, hier ein Link zum Smartphone-Photometer-Projekt der HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/l ... hotometer/

Hier wird der Bau eines DIY-Photometers detailliert beschreiben. Da juckt es mir glatt in den Fingern... wenn ich nicht schon so viele Projekte hätte... :hmm:
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31581
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Der Schlehenversuch - Dokumentation

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Noch ein Update von der Gerbstoff-Schlehenfront. Zur Erinnerung: Die Ansätze stehen zur Selbstklärung, Proben ans Weinlabor hatte ich verschickt, die Ergebnisse sind da. Da ich heute parallel eine Tannin-Titration nach Löwenthal durchgeführt habe bietet sich hier eine gute Gelegenheit, die Ergebnisse miteinander zu vergleichen.

Vorgestellt hatte ich die Titration hier: viewtopic.php?f=152&t=14327
Die Details zur Durchführung werde ich mir deshalb hier schenken. Zwei Dinge sind mir allerdings aufgefallen: Bei den beschriebenen Testtitrationen war die Flüssigkeit auf dem Rührer immer klar. Heute hatte ich den Eindruck, dass die Schehenproben minimal trüben. Außerdem hatte ich den subjektiven Eindruck, dass der Farbumschlag bei diesen Proben weniger "plötzlich" kam, was der Genauigkeit sicher nicht zuträglich wäre.

Aber egal, hier die Ergebnisse:
Bild

Zu sehen (obere Zeilen) sind die Ergebnisse der Gerbstoffbestimmungen der Proben bei laufender Selbstklärung (Proben 1B, 2B, 3B, 4B). In Spalte B findet sich die Menge verbrauchter Titrierlösung, daraus berechnet sich die Tanninsäureäquivalente in % bzw. mg/l (Spalten C und D). In Spalte E nochmals die gemessene Tannimenge in % vom maximalen Wert (Probe 1B). Rechts daneben die Ergebnisse vom Weinlabor (Spalten F und G).

Zum Vergleich habe ich unten nochmals die Ergebnisse der Proben nach dem Abpressen aufgeführt (Zeilen 11-16).

Was sehen wir nun schönes?

Vergleich Rotwein und Schlehenwein
Der von mir getestete Rotwein hatte 1,4 g/L Tanninsäureäquivalente, Probe 1B kommt auf 3 g/L. Der Schlehenwein hat von den Gerbstoffen her also ordentlich Wumms, so wie das zu erwarten ist.

Vergleich Löwenthal-Titration mit Analyse des Weinlabors
Zunächst: Ich erwarte nicht, dass die beiden Methoden identische Werte liefern. Das können sie gar nicht, da sie sich auf unterschiedliche Referenzen beziehen, außerdem ist der Chemismus der Methoden ein anderer. Aber: Wenn die Methoden verlässlich funktionieren, so müssen die Ergebnisse qualitativ vergleichbar sein. Wenn ich mir die Datenbalken in den Spalten D und F ansehe, so sehe ich das: Probe 1B hat bei beiden Methoden den höchsten Wert, gefolgt von 3B. Die Proben 2B und 4B zeigen bei beiden Methoden vergleichsweise niedrige Werte, allerdings sind sie im Ranking vertauscht. Vielleicht lag es an meiner ungenauen Titration, vielleicht lag es am unscharfen Farbumschlag, vielleicht lag es daran dass mein Wein nicht gefiltert war, der vom Labor aber vermutlich schon; das will ich jetzt nicht überbewerten. Für mich ist das jedenfalls ein sehr guter Hinweis, dass die Löwenthal-Titration plausible Werte liefert und damit vom Hobbwinzer durchaus eingesetzt werden kann.

Vergleich der B-Proben mit den A-Proben
Auffällig ist, dass sich der gemessene Polyphenolgehalt bei allen vier Weinen zwischen Abpressen und der Selbstklärung verändert hat. Bei den Ansätzen 1, 2 und 3 ist er gestiegen. Das könnte man erklären mit Gerbstoffen, die in den feinen Trübstoffen gebunden sind und die die Abpresstücher passiert haben und nun noch nach und nach herausgelöst werden. Der gemessene Polyphenolgehalt von Ansatz 4 ist hingegen gesunken, was mir, wenn ich mir die anderen Proben ansehe, nicht recht einleuchten will. Interessant ist diesbezüglich auch die Diskrepanz zwischen meiner Titration und den Ergebnissen des Weinlabors: Ich messe den absolut niedrigsten Wert in Probe 2B, das Weinlabor in Probe 4B. Ich bin geneigt, meiner Messung mehr Vertrauen zu schenken; das würde besser ins Bild passen. Schade, dass ich die Tannintitration nicht schon von den A-Proben durchgeführt hatte, das hätte das Bild sicher abgerundet. Chance verpasst, egal.

Bring das Einfrieren nun etwas???
Nach wie vor ist der Gerbstoffgehalt von Ansatz 1 und 3 sehr ähnlich, und wir erinnern uns: Die Abpressvolumina waren nicht gleich. Man kann es drehen wie man will: Wir haben noch immer keinen Hinweis darauf, dass das Einfrieren der Schlehen zu einem reduzierten Gerbstoffgehalt im Wein führt. Die Annahme, dass die Lagerung im Kühlschrank aber hilft, wird weiterhin gestützt.

Interessant ist der Aspekt des steigenden Polyphenolgehalts im Laufe der Selbstklärung, damit hatte ich nicht gerechnet. Eine lange Selbstklärung ist ja durchaus vorteilhaft, Stichwort Feinhefe; Wenn ich beim Schlehenwein aber unbedingt einen möglichst reduzierten Gerbstoffgehalt anstreben wollte, so müsste ich Selbstklärung gemäß der vorliegenden Daten aber möglichst kurz halten. Wie gut dass ich mit einem hohen Gerbstoffgehalt leben kann :mrgreen:

Die anderen Werte habe ich auch, werde ich demnächst noch posten. Es bleibt die Frage, wie ich die Restsüße einstellen will: Bei allen Ansätzen gleich, oder nach alter Fruchtwein-Manier nach Geschmack. Mist, bald muss ich das entscheiden 🤦‍♂️🙈
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31581
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Der Schlehenversuch - Dokumentation

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Beim Bezahlen der Rechnung des Weinlabors ist mir doch glatt aufgefallen, dass ich euch noch die anderen Messwerte der B-Proben schuldig bin. Also bekommt ihr sie hier nachgeliefert.

Bild

Dramatisch spektakulär ist das freilich nicht :pfeif: Wie geplant ist der Alkoholgehalt in allen Ansätzen im ähnlichen Bereich, ebenso der Säuregehalt. Der Zuckergehalt wird nicht der Endwert sein, siehe unten.

Was mir noch aufgefallen ist: Den Rest-Bodensatz hatte ich ja einzeln in Bügelverschlussflaschen gefüllt und in den Kühlschrank gestellt. Mein Plan war, dass ich den klaren Überstand aus den Flaschen zu den Ballon geben könnte, wen sich der Schlunz vollständig abgesetzt hat. Obwohl der Wein beim Abziehen sehr klar war, wurde der Überstand in den Flaschen niemals klar, im Gegenteil: Der sieht jetzt richtig tiefschwarz und undurchsichtig aus. Ich vermute, dort sind Gerbstoffe ausgefallen, die aber nicht willig am Boden sedimentieren. Mittlerweile sind die Flaschen seit zwei, drei Wochen wieder bei Raumtemperatur, aber aber der Ausfall scheint nicht reversibel zu sein. In einer Flasche habe ich lediglich eine Mini-Nachgärung; da sieht man, was Sauerstoffkontakt bewirken kann. Ich möchte den abgezogenen, klaren Wein jedenfalls nicht mit dem trüben Zeug verschneiden, weshalb ich die Bügelverschlussflaschen wohl einfach leer trinken werde; zu schade zum wegschütten ist es allemal.

So langsam muss ich mich entscheiden, wie es weiter gehen soll :hmm: Ich denke, ich werde aus den vier Ansätzen nicht acht machen, das ist mir zu kompliziert. Normalerweise würde ich einfach die Restsüße nach Geschmack einstellen, so werde ich das auch hier machen, so haben wir quasi "reale Bedingungen". Wenn dann der Geschmack in ein, zwei Jahren beurteilt werden soll, so müssen ich und ggf. die anderen Verkoster damit leben wenn das "Harmoniedreieck" etwas verschoben sein sollte.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31581
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Der Schlehenversuch - Dokumentation

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Mahlzeit,

ich habe den Brückentag frei genommen und will endlich die Schlehe in die Flasche bringen. Der ursprüngliche Plan: Heute die Vorfiltration, Morgen EK-Filtration und Abfüllung. Da ich ein geiziger Mensch bin :mrgreen: wollte ich die Gelegenheit und die Filterschichten nutzen, um parallel einen meiner Mischweine (vor allem Johannisbeere rot/schwarz, aber auch kleinere Reste anderer Früchte) abzufüllen. Macht Pi mal Daumen 4 x 9 Liter Schlehe plus 22 Liter Mischwein. Gesagt, getan: Heute Morgen habe ich habe ich Beco KD5 zurechtgeschnippelt für 6 Plucino-Filterschichten, los ging es mit der Filtration der Schlehenansätze 1 bis 4. Hierbei habe ich nicht zwischengespült, sprich: Ansatz #1 ist minimal verwässert (da habe ich viel verworfen um das gering zu halten), #2 enthält ein klein wenig von #1 usw. Ich denke, das ist auf das Endvolumen gerechnet zu vernachlässigen.

Nach den vier Schlehenweinen waren die Filterschichten leider recht dicht. Kurz entschlossen legte ich zwei weitere Schichten ein und habe den Mischwein durchgejagt. Das ging so gut, dass ich kurz entschlossen 30 Liter eines zweiten Mischweins ebenfalls gefiltert habe. Auch das ging ganz gut, beide Mischweine waren gut vorgeklärt.

Morgen geht es also an die EK-Filtration und die Abfüllung. Nur keinen Stress: Ich musss den zweiten Mischwein ja nicht auch noch abfüllen, der kann im gut gefüllten Ballon verweilen.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31581
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Der Schlehenversuch - Dokumentation

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Mahlzeit,

ein Bericht zur Abfüllaktion steht noch aus, das will ich nachholen.

Vor mittlerweile 8 Tagen hatte ich die Schlehenansätze nach Geschmack mit Fruktose versetzt, durch 6x Rover 24 Filterschichten gejagt zu Entkeimung und abgefüllt, als Korken kamen die Presskorken von Diam zum Einsatz: Only the best! Was mir bei der Filtration auffiel: Während 1+3 subjektiv gut durch den Filter rauschten, schienen 2+4 die Poren zu verstopfen. Bei Ansatz #4 wurde es zum Ende hin dann wirklich zäh.

Hier die Zuckermengen und die Zahl abgefüllter Flaschen:

Bild

Wie man sieht war ich mit der Restsüße großzügig. Das erschien mir so richtig, einerseits bin ich von einer trockenen Phase wieder in eine eher süßen Phase gewechselt, andererseits soll der gute Tropfen lange lagern; da kann ein kleines Zuckerpölsterchen nicht verkehrt sein.

Hier noch ein Gruppenbild, die Flaschen schon versehen mit Kapseln:
Bild

Dann warten mir mal wie sich das geschmacklich entwickelt. Ich könnte mir eine Verkostung auf der Fruchtweintagung gut vorstellen, so sie denn stattfindet :hmm:
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31581
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Der Schlehenversuch - Dokumentation

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Hier noch ein Update. Hintergrund: Auf der Fruchtweintagung haben 14 Testtrinker die vier Weine doppeblind verkostet und bewertet. Dies hier war der Testbogen: https://andreas-kranz.net/imagetemp/Sch ... ehe_V2.pdf

Nun habe die Testbögen ausgewertet, und (Trommelwirbel!): Hier ist das Ergebnis

Bild

Bevor ich versuche, das für mich zusammenzufassen, vier Anmerkungen:

1. Ein Tester hat Farbe und Klarheit nicht bewertet. Das habe ich als "Null Punkte" bewertet, was zu einer leichten Abwertung aller Weine führt, für den Vergleich aber irrelevant ist.
2. Alle Tester waren angehalten, nicht auf Krampf hohe Punktzahlen zu vergeben, sie sollten vor allem versuchen, Unterschiede herausarbeiten. Das ist mir beim Verkosten schwer gefallen. Ich hatte mir über den Aufbau des Verkostungsbogens vorher Gedanken gemacht, aber als ich die Punkte vergeben sollte fiel mir das überraschend schwer. Ich fand es beispielsweise nicht schwer, die Weine mit viel Gerbstoff von jenen mit wenig Gerbstoff zu unterscheiden. Der noch sehr harte Gerbstoff störte nach meinem Geschmack zwar die Harmonie, andererseits gehört das für mich irgendwie zum Schlehenwein dazu. Sollte ich jetzt wegen des Gerbstoffgehalts "Fruchtigkeit und Gesamteindruck" eher ab- oder aufwerten? Als ich da saß war ich mir wirklich nicht sicher, was dazu geführt hat, dass ich deutlich unterschiedlich schmeckenden Weinen unterm Strich doch eine recht ähnliche Punktzahl gegeben habe. Statt stumpf Punkte zu vergeben hätte ich auch einen Roman schreiben können, das wäre aber natürlich nicht auswertbar gewesen.
3. Insgesamt haben wir nicht vier, sondern fünf Flaschen verkostet. Für die fünfte Flasche, in der Tabelle mit "Mix" bezeichnet, habe ich die Reste aller vier Ansätze, die nicht mehr für eine Flasche gereicht haben, zusammengeschüttet. Wie hoch die jeweiligen Anteile waren habe nicht dokumentiert.
4. Wenn man sich die Testbögen anschaut, so sieht man teils deutliche Abweichungen von den Durchschnittswerten: Ansätze, die von manchen Testern fast die höchstmögliche Punktzahl erreicht haben, wurden von anderen Testern abgestraft. Das spiegelt die persönlichen Geschmäcker wider, und ein erstes Fazit der Testrunde muss lauten: Wer den für sich perfekten Schlehenwein machen will, der sollte selbst testen was ihm am Besten schmeckt.

Schauen wir nun also auf die Werte. Tja, wenn man sich das ansieht, so gibt es einen klaren Sieger: Ansatz #2 (Lagerung der Schlehen 6d im Kühlschrank) hat die Nase klar vorne, mit hoher Punktzahl bei Geruch/Bukett, Harmonie und Abgang sowie Gesamteindruck. Der frisch angesetzte Ansatz #1 landete auf den zweiten Platz. Das finde ich insofern bemerkenswert, weil sich diese beiden Ansätze gemäß der Analytik maximal voneinander unterscheiden. Zur Abwertung von Ansatz #1 führte ein eher weniger gut empfundener Geruch und der eher mäßige Gesamteindruck.

Von den Messewerten her sollen Ansatz #1 und #3 eigentlich recht ähnlich sein, speziell bei Harmonie/Abgang hat Ansatz #3 (6d im Freezer) aber eine deutlich niedrigere Punktzahl erreicht. Das hätte ich erst einmal so nicht erwartet. Bei Ansatz #4 (3d Kühlschrank, 3 d Freezer) hätte man erwarten können, dass sich dieser in der Bewertung zwischen #1 und #2 einreiht. Tatsächlich wurde der am schlechtesten bewertet. Wir können daraus wohl schließen, dass das Einfrieren der Schlehen, ganz egal ob direkt oder nach 3d im Kühlschrank, zu einer Abwertung der jeweiligen führt. Das Einfrieren bringt also keinerlei positiven Effekt, eher ist das Gegenteil der Fall.

Sieger der Herzen ist aber die Mischflasche, die mit 14,1 Punkten Ansatz #2 mit 14 Punkten knapp abgehängt hat. Als wir in der Runde die Testreihenfolge aufgelöst hatten hörte ich tatsächlich den erstaunten Ausruf: Das war der beste :mrgreen: Warum das so ist, darüber könnte man spekulieren, aber das will ich lieber nicht tun, weil nicht nachvollziehen kann, welche Anteile die anderen Ansätze hatten.

Wie schon gesagt: der Gerbstoff schmeckt noch rau, speziell die Ansätze #1 und #3 hatten noch eine ausgeprägte und unangenehme Adstringenz. Weine leben und verändern sich, mit dem Lebensalter können sich die Verhältnisse noch verschieben. Wir planen eine Wiederholung bei der nächsten Tagung, und ein Vergleich mit den 2021er Werten wird sicher spannend werden.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31581
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Der Schlehenversuch - Dokumentation

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Oh, oh, oh, aus aktuellem Anlass ist mir aufgefallen, dass ich die Auswertung Schlehenwein-Verkostungsrunde 2022 bis jetzt vorenthalten habe :( Ups, dann will ich das mal rasch nachholen, bevor das jemand merkt... :schlecht:

Ich habe die Auswertung etwas geändert, um die unterschiedliche Teilnehmerzahl auszugleichen. So sieht das Ergebnis 2021 vs. 2022 aus:

Bild

Was ist davon zu halten. Zunächst muss ich darauf hinweisen, dass wir uns hier nur die Durchschnittswerte aus allen Verkostungen ansehen. Beispielsweise Ansatz 1 belegt jetzt zwar den letzten Platz, trotzdem gab es einen Teilnehmer, der den am Besten fand. Was wir immer wir hier sehen oder glauben zu sehen: Das muss nicht dem individuellen Geschmack entsprechen.

Insgesamt scheint mir das Testfeld näher zusammengerückt zu sein: Kam der schlechteste Wein 2021 auf 12,1 Punkte, so erreicht der schlechteste 2022 13,1 Punkte. Auch insgesamt ist die durchschnittliche Bewertung höher. Vielleicht waren die Tester 2022 einfach gnädiger, vielleicht hat die Reifung den Weinen aber auch gut getan, was bei Schlehe ja plausibel wäre.

Das Ranking in der Gunst der Teilnehmer hat sich auch etwas verschoben. 2021 war Ansatz 2 beliebt, Ansatz 4 eher nicht; 2021 rückt Ansatz 3 dafür auf den ersten Platz, und Ansatz 4 hat gut aufgeholt. Hier könnten wir jetzt natürlich vortrefflich über den Gerbstoffgehalt und dessen Alterung spekulieren, das will ich hier aber gar nicht exzessiv tun :mrgreen: Der Kühlschrank-Ansatz 2 mit niedrigem Gerbstoffgehalt war 2021 jedenfalls beliebt, baut qualitativ aber früher ab. Dafür gewinnt Ansatz 3 (6 d freezer, hoher Gerbstoffgehalt) durch die Lagerung und rückt nun auf den ersten Platz. Das wundert mich nicht, werden die Gerbstoffe doch mürbe und damit gefälliger im Geschmack.

Was ich freilich bemerkenswert finde: Ansatz 1 und Ansatz 3 hätten sich meiner Erwartung nach nicht sonderlich unterschieden sollen. Tun im Ranking aber doch :hmm: Führt das Einfrieren zu einer besseren Weinqualität, obwohl der Gerbstoffgehalt beider Weine vergleichbar ist? Eine Hypothese dazu hätte ich: Liegt das an der besseren Mazeration durch das Einfrieren, sodass schlicht mehr Geschmack im Ansatz landet? Könnte sein, immerhin war die Maischestandzeit ja nur kurz. Na, wir werden sehen, wie sich das weiter entwickelt :engel:
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Gesperrt

Zurück zu „Auswirkung der Lagerbedingungen von Schlehen auf Gerbstoffgehalt und Geschmack von Schlehenwein“