Zitronenquitte

Antworten
Tona
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 49
Registriert: 06 November 2021 18:04
Wohnort: Spreewald

Zitronenquitte

Beitrag von Tona »

Zitronenquitten

vor zwei Jahren habe ich Zitronenquitten Pflanzen bei meiner Baumschule des Vertrauens gekauft.

Ich dachte bisher, dass diese Sträucher mit den dekorativen Blüten und kleinen Früchten nur zur Zierde sind und war sehr überrascht, als ich am letzten Wochenende die Früchte zum ersten Mal entsaftet habe. Auf dem Schild stand „Zitrone des Nordens“ und genau so schmeckt der Saft. Er ist von Zitronensaft kaum zu unterscheiden und riecht auch so.
Der Saft hat eine Säure von ca. 35 g/l und einen Zuckergehalt von 40°Oe (keine Laborwerte)

Die Früchte sind sehr hart und haben die Größe von kleinen Äpfeln. Da ich mir im letzten Jahr nach langer Überlegung eine gute Obstmühle zugelegt habe, war das Entsaften trotzdem kein Problem.Bild

Ich habe erst einmal den Saft auf 70°C erwärmt und in kleine Flaschen mit Schnappverschluss abgefüllt. Vielleicht kann ich den Zitronenquittensaft zusammen mit Früchten zum Wein ansetzen, die wenig eigene Säure haben.

Ich denke auf jeden Fall, dass die Zitronenquitte als Bodendeckerstrauch eine gute Alternative zur Zitrone ist.
"Der Wein ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneien das Schmackhafteste, unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste."
(Plutarch, griechischer Philosoph)
Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7841
Registriert: 13 August 2007 00:00

Re: Zitronenquitte

Beitrag von JasonOgg »

Das muss wohl im Baltikum eine häufiger verwendete Frucht sein.
Hier im Garten habe ich immer die Ernte verpasst und dieses Jahr ist es ziemlich mau.

Bodendecker ist sehr vorsichtig ausgedrückt, der treibt über Wurzeln schon recht ordentlich aus.
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Tona
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 49
Registriert: 06 November 2021 18:04
Wohnort: Spreewald

Re: Zitronenquitte

Beitrag von Tona »

Es ist Hagebutten-zeit und so habe ich am Wochenende einen 11 Liter Hagebuttenwein angesetzt. Der Säurewert mit 3,1 g/l war wie zu erwarten sehr niedrig.
Eine gute Gelegenheit, meinen Zitronenquitten-Saft für die Säuerung zu verwenden.

Da ich bei meinen noch recht kleinen Pflanzen und entsprechend relativ geringer Fruchtmenge nur 1,3 Liter Saft abpressen konnte, hat der Saft nur ausgereicht, um die Säure auf 6 g/l zu erhöhen. Für den Rest habe ich Milchsäure verwendet.

Der Geschmack vom Weinansatz ist aber sehr gut und läßt mich auf einen guten Wein hoffen.
"Der Wein ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneien das Schmackhafteste, unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste."
(Plutarch, griechischer Philosoph)
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zum Thema Garten, Obst- und Fruchtanbau“