vor zwei Jahren habe ich Zitronenquitten Pflanzen bei meiner Baumschule des Vertrauens gekauft.
Ich dachte bisher, dass diese Sträucher mit den dekorativen Blüten und kleinen Früchten nur zur Zierde sind und war sehr überrascht, als ich am letzten Wochenende die Früchte zum ersten Mal entsaftet habe. Auf dem Schild stand „Zitrone des Nordens“ und genau so schmeckt der Saft. Er ist von Zitronensaft kaum zu unterscheiden und riecht auch so.
Der Saft hat eine Säure von ca. 35 g/l und einen Zuckergehalt von 40°Oe (keine Laborwerte)
Die Früchte sind sehr hart und haben die Größe von kleinen Äpfeln. Da ich mir im letzten Jahr nach langer Überlegung eine gute Obstmühle zugelegt habe, war das Entsaften trotzdem kein Problem.
Ich habe erst einmal den Saft auf 70°C erwärmt und in kleine Flaschen mit Schnappverschluss abgefüllt. Vielleicht kann ich den Zitronenquittensaft zusammen mit Früchten zum Wein ansetzen, die wenig eigene Säure haben.
Ich denke auf jeden Fall, dass die Zitronenquitte als Bodendeckerstrauch eine gute Alternative zur Zitrone ist.