Mein Vatertags-Geschenk

Antworten
Benutzeravatar
NordsternHH
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 45
Registriert: 22 März 2022 08:07
Wohnort: Hamburg

Mein Vatertags-Geschenk

Beitrag von NordsternHH »

Hallo liebe Forumsgemeinde :engel:

Mir wurde zum Vatertag ein Rezeptebuch zugetragen, aus welchem ich 3 Rezepte mit euch teilen möchte. :pfeif:

Ob zur Belustigung oder ernsthaften Diskussion überlassen ich euch :hmm:

P.S.: Alle Rezepte tippe ich Wortwörtlich ab... :schlecht:

1. Rezept: "Apfelbier
Zutaten:
3,5 l süßer Apfelwein
1 kg leicht geröstetes Braunmalz
1,5 l Wasser
6 g Hopfen
1 TL Irish Moss (optional)
1 EL Bierhefe

Den Apfelwein auf 65°C vorheizen und Malz hinzugeben, am besten in einem Filterbeutel.
Bei konstanter Temperatur 45-60 Minuten einweichen lassen, dann den Filterbeutel herausnehmen und so viel Flüssigkeit wie möglich ausdrücken.

Die Körner mit 1,5 Liter kochendem Wasser spülen und ein weiteres Mal die Flüssigkeit herausdrücken. Die Flüssigkeit aufbewahren und das verbrauchte Malz wegwerfen.

Die Flüssigkeit 30 Minuten lang kochen lassen und gegen Ende Hopfen und Irish Moss dazugeben. Abgießen und abkühlen lassen, anschließend in eine Ballonflasche füllen. Nach dem Abkühlen die Hefe dazugeben und die Flasche luftdicht verschließen. Ein, zwei Monate lang fermentieren lassen, dann servieren. Das Bier hält sich nach dem Abfüllen nicht gut, also am besten direkt aus der Vorratskammer genießen."

Oha :cry: :hmm:
Luftdicht... naja, steht da so :schlecht:
Die nächsten beiden Rezepte folgen bald, muss die Kinder grade bespaßen :mrgreen:
Alles kann, vieles darf, nichts muss! 8-)
Benutzeravatar
NordsternHH
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 45
Registriert: 22 März 2022 08:07
Wohnort: Hamburg

Re: Mein Vatertags-Geschenk

Beitrag von NordsternHH »

2. Rezept:
"Met der Pferdeherren

Zutaten:
60 g Preiselbeeren
1 gehäufte EL Schachtelhalmkraut (auch bekannt als Pferdeschweifkraut)
1/2 EL echter Alant (als Pferdeheilmittel bekannt)
1 TL Ashwagandha (zu deutsch etwa "Geruch des Pferdes")
2 EL Lindenblüten
1/4 Tasse getrocknete Kleeblatt
2 gehäufte EL Mädesüß
1,3 kg Honig
2 l Wasser
1 EL Bierhefe

Preiselbeeren in einen Teebeutel geben, um sie von den Kräutern getrennt zu halten und später leicht wieder entfernen zu können. Alle Kräuter und den Honig in einem großen Topf mit 2 Liter Wasser verrühren. Bei niedriger Hitze 15 Minuten lang erwärmen, bis sich der Honig gelöst hat. Die Beeren herausnehmen und die Flüssigkeit in eine Ballonflasche abgießen. Nach dem Abkühlen die Hefe dazugeben, die Beeren wieder hinzufügen und drei bis vier Monate fermentieren lassen. Wenn nötig in eine saubere Fladche abseihen, damit kein Sediment zurückbleibt. Mit angemessener Sorgfalt Abfüllen und mindestens zwei weiter Monate reifen lassen."

Das soll wohl etwa 3,5 Liter ergeben und ist angeblich "mittelmäßig süß, einzigartig im Geschmack und hat eine angenehme Pferdenote." :hmm:
Alles kann, vieles darf, nichts muss! 8-)
Benutzeravatar
NordsternHH
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 45
Registriert: 22 März 2022 08:07
Wohnort: Hamburg

Re: Mein Vatertags-Geschenk

Beitrag von NordsternHH »

3. Rezept:
"Weisser Elbenmet

Zutaten:
1,5 kg Honig
3,5 l Wasser
1 Eiweiß
Je 3 EL Zitronenmelisseblätter und Ysop
Je 2 EL Kleeblüten, Lindenblüten, getrocknete Hagebutte, Majoran
Je 1 EL Thymian, Hopfen
1 gehäufte Tasse getrocknete Holunderblüten
1 TL Bierhefe
100 g gehackte helle Rosinen

Den Honig mit dem Wasser verrühren. Unter rühren aufkochen und dabei darauf achten, dass der Honig nicht am Topfboden festklebt und anbrennt. Das verschlafene Eiweiß unter rühren hinzugeben. Das Eiweiß sollte sich beim Kochen an der Oberfläche absetzen und die Trübstoffe des Honigs binden. Alles, was an der Oberfläche treibt, abschöpfen.
Die Kräuter in 2,5 Liter des gesüßten Wassers 15 Minuten lang köcheln lassen, dann den Topf vom Herd nehmen und weitere 15 Minuten ruhen lassen. Die Flüssigkeit abgießen und etwas Abkühlen lassen. In eine Ballonflasche füllen und die Hefe und die Rosinen hineingeben, wenn die Flüssigkeit kühl genug ist. Den Met fermentieren lassen, mit mit gebührenden Sorgfalt Abfüllen und mindestens einen Monat reifen lassen."

Auch hier sollen es wieder ca 3,5 Liter werden. Zudem steht oben noch das eine Zeit von 3-4 Monaten zum fermentieren vorgesehen ist.

Interessant ist, das immer von fermentation geschrieben wird anstatt einer Gärung. :?
Ausserdem verspricht das Buch "ein sehr hübsches und kristallklares Getränk, das nach Kräutern und Blumen schmeckt".
Vielleicht ist das ja hier für jemanden ein Experiment wert :mrgreen: :pfeif:
Alles kann, vieles darf, nichts muss! 8-)
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 30798
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Mein Vatertags-Geschenk

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Teste mal aus und berichte uns davon :mrgreen: Speziell Pferdeschweiß finden manche ja lecker (Stichwort Lambic) :lol:
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Antworten

Zurück zu „sonstige Fragen zum Honigwein“