Seid gegrüßt Freunde der (Frucht)-Weinherstellung,
ich habe eine essenzielle Frage an euch. Ich benötige einige Flaschen für die Abfüllung meiner Wein. Problem: Die Flaschen lösen sich heutzutage so schlecht vom Etikett. Die meisten Flaschen haben dazu am oberen Ende des Flaschenhalses diese nervige Schrumpfkapsel aus Metall. Beides lässt sich nur unter großer Anstrengung entfernen.
Vielleicht verwende ich aber auch nur das falsche Prinzip? Habt ihr eine Technik um die Flaschen sauber zu bekommen?
Falls das alles nichts helfen sollte, habe ich relativ günstige Flaschen beim Rekru Onlinehandel gefunden. Hat jemand Erfahrung beim Einkauf bei Rekru? (Qualität usw.)
Vielen Dank!
Flaschenkauf Rekru oder gebrauchte Flaschen?
Re: Flaschenkauf Rekru oder gebrauchte Flaschen?
Flaschen führe ich meinem Flaschenkreislauf zu, indem ich nur die nehme, bei denen sich die Etiketten im warmen Wasser mit Spülmittel lösen. Alles was Lösungsmittel erfordert fliegt in den Glaskontainer,.... außer ich finde die Flasche zu schön... dann Isopropanol oder Spiritus.
Meine eigenen Etiketten mach ich nur mit wasserlöslichem Klebstoff fest (Bastel-Klebestift oder Etikettenleim). Damit können die mehrfach wieder benutzt werden, vorausgesetzt sie finden zu mir zurück.
Mit der Zeit kennt man auch die Weine mit löslichem Etikett, die Familie und Freunde so sammeln.
Kaufen geht natürlich auch und macht keine Arbeit.
Die Schrumpfkapseln schneide ich mit einem Messer bei stehender Flasche von oben nach unten herunter. Mit dem Messer von oben senkrecht einstechen und dann mit der Hand vorsichtig auf den Griff klopfen bis die über die ganze länge aufgeschnitten ist. Das geht recht zügig und sicher, wenn dabei die Klinge von dir weg schaut.
Vorsicht, nicht von unten Richtung Öffnung schneiden, so habe ich schonmal eine Flasche sabriert und mich dann an der Bruchstelle geschnitten.
Ich verwende dazu ein altes stabiles Klappmesser mit Linearlock, das ich auch zum Dosen öffnen benutze, wenn mal die Lasche reißt.
Meine eigenen Etiketten mach ich nur mit wasserlöslichem Klebstoff fest (Bastel-Klebestift oder Etikettenleim). Damit können die mehrfach wieder benutzt werden, vorausgesetzt sie finden zu mir zurück.
Mit der Zeit kennt man auch die Weine mit löslichem Etikett, die Familie und Freunde so sammeln.
Kaufen geht natürlich auch und macht keine Arbeit.
Die Schrumpfkapseln schneide ich mit einem Messer bei stehender Flasche von oben nach unten herunter. Mit dem Messer von oben senkrecht einstechen und dann mit der Hand vorsichtig auf den Griff klopfen bis die über die ganze länge aufgeschnitten ist. Das geht recht zügig und sicher, wenn dabei die Klinge von dir weg schaut.
Vorsicht, nicht von unten Richtung Öffnung schneiden, so habe ich schonmal eine Flasche sabriert und mich dann an der Bruchstelle geschnitten.
Ich verwende dazu ein altes stabiles Klappmesser mit Linearlock, das ich auch zum Dosen öffnen benutze, wenn mal die Lasche reißt.
- Fruchtweinkeller
- Administrator
- Beiträge: 30798
- Registriert: 29 März 2004 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Flaschenkauf Rekru oder gebrauchte Flaschen?
Bei Rekru habe ich schon bestellt, lief völlig problemlos; ein Artikel war nicht mehr verfügbar, hatte direkt einen Rückruf und ein angenehmes Telefonat.
Gesammelte Flaschen gut vorweichen, mit Ceranfeldschaber Etiketten abkratzen, letzte Rückstände entferne ich gerne mit Waschbenzin. Ist lästig, aber was willste machen...
Gesammelte Flaschen gut vorweichen, mit Ceranfeldschaber Etiketten abkratzen, letzte Rückstände entferne ich gerne mit Waschbenzin. Ist lästig, aber was willste machen...
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
Re: Flaschenkauf Rekru oder gebrauchte Flaschen?
Ja das leidige Flaschenthema
!
Ich kann dir nur einen Tipp geben:
Nimm dir immer nur ein paar Flaschen vor und mache einen Vorrat Stück für Stück fertig.
Wenn man alle Flaschen auf einmal sauber macht liegen deine Nerven blank.
Ich fülle in Bierflaschen ab. Wenn die leergetrunken wurden schnell mit Wasser aufspülen und trocknen lassen damit sich kein Schimmel bilden kann. Danach beim nächsten Mal spülen ( wir haben keine Spülmaschine ) werden die Flasche(n) mit gespüllt. Wenn nicht alles abgeht dann halt beim nächsten Durchgang. So spart man sich viel Nerven !

Ich kann dir nur einen Tipp geben:
Nimm dir immer nur ein paar Flaschen vor und mache einen Vorrat Stück für Stück fertig.
Wenn man alle Flaschen auf einmal sauber macht liegen deine Nerven blank.
Ich fülle in Bierflaschen ab. Wenn die leergetrunken wurden schnell mit Wasser aufspülen und trocknen lassen damit sich kein Schimmel bilden kann. Danach beim nächsten Mal spülen ( wir haben keine Spülmaschine ) werden die Flasche(n) mit gespüllt. Wenn nicht alles abgeht dann halt beim nächsten Durchgang. So spart man sich viel Nerven !
"Die einzig stabile Währung ist die alkoholische Gärung" (Das Känguru-Manifest)
Hier findest du einen Anleitung wie man seinen ersten eigenen Wein herstellt:
http://www.forum.fruchtweinkeller.de/viewtopic.php?f=33&t=12175
Hier findest du einen Anleitung wie man seinen ersten eigenen Wein herstellt:
http://www.forum.fruchtweinkeller.de/viewtopic.php?f=33&t=12175
Re: Flaschenkauf Rekru oder gebrauchte Flaschen?
Danke euch vielmals, die Antworten waren sehr hilfreich!
Ich werde wohl überlegen welche zu kaufen...
Ich liebäugel ja mit dursichtigen Flaschen. Bereiten diese Probleme mit der Haltbarkeit des Weines? (i.d.R. lagert er bei mir eher dunkel)
Eine andere Frage: hat jemand Erfahrung mit der Lagerung von Wein in Immervoll-Fässern? Funktioniert dies problemlos über mehrere Jahre?
Ich werde wohl überlegen welche zu kaufen...
Ich liebäugel ja mit dursichtigen Flaschen. Bereiten diese Probleme mit der Haltbarkeit des Weines? (i.d.R. lagert er bei mir eher dunkel)
Eine andere Frage: hat jemand Erfahrung mit der Lagerung von Wein in Immervoll-Fässern? Funktioniert dies problemlos über mehrere Jahre?
- Fruchtweinkeller
- Administrator
- Beiträge: 30798
- Registriert: 29 März 2004 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Flaschenkauf Rekru oder gebrauchte Flaschen?
Durchsichtig = Ungefärbt? Ja, in denen kann man die Weinfarbe besonders gut beobachten, weswegen ich sie auch mag. Aber UV-Licht kann die Weinalterung fördern, und unter diesem Aspekt sind grüne Flaschen besser, braune sind am besten. Nun kann man sich darüber streiten, wie viel UV-Licht überhaupt in den dunklen Keller dringt, in dem du womöglich deine Weinflaschen lagerst... Das musst du selbst entscheiden.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
Re: Flaschenkauf Rekru oder gebrauchte Flaschen?
Da wir eine kleine Imkerei haben, fallen bei uns regelmäßig Gläser an, die vom Etikett befreit werden müssen.
Ich lasse die Gläser 2 Tage im Wasserbad stehen und kratze dann das Etikett mit dem Messer so gut wie möglich ab. Den Rest streiche ich dick mit Butter ein und fülle das Glas mit heizen Leitungswasser, damit die Butter besser wirken kann.
Nach ca. ¼ Stunde kann der Rest meistens mit dem Messer und Küchenkrepp entfernt werden. Bei sehr hartnäckigen Kandidaten einfach den Vorgang wiederholen.
Wenn man sich nicht zu viele Flaschen gleichzeitig vornimmt, ist der Aufwand übersichtlich.
Nur ein einziges Mal habe ich mit dieser Methode das Etikett von einer Weinflasche nicht abbekommen und sie in den Müll geworfen.
Zum Glück sind meine eigenen Etiketten wasserlöslich und mein interner Flaschenkreislauf kann mit einem kurzen Wasserbad leicht gereinigt werden.
Chemie würde ich für Lebensmittelgefäße nicht verwenden.
Grüße aus dem Spreewald
Ich lasse die Gläser 2 Tage im Wasserbad stehen und kratze dann das Etikett mit dem Messer so gut wie möglich ab. Den Rest streiche ich dick mit Butter ein und fülle das Glas mit heizen Leitungswasser, damit die Butter besser wirken kann.
Nach ca. ¼ Stunde kann der Rest meistens mit dem Messer und Küchenkrepp entfernt werden. Bei sehr hartnäckigen Kandidaten einfach den Vorgang wiederholen.
Wenn man sich nicht zu viele Flaschen gleichzeitig vornimmt, ist der Aufwand übersichtlich.
Nur ein einziges Mal habe ich mit dieser Methode das Etikett von einer Weinflasche nicht abbekommen und sie in den Müll geworfen.
Zum Glück sind meine eigenen Etiketten wasserlöslich und mein interner Flaschenkreislauf kann mit einem kurzen Wasserbad leicht gereinigt werden.
Chemie würde ich für Lebensmittelgefäße nicht verwenden.
Grüße aus dem Spreewald
"Der Wein ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneien das Schmackhafteste, unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste."
(Plutarch, griechischer Philosoph)
(Plutarch, griechischer Philosoph)
- Fruchtweinkeller
- Administrator
- Beiträge: 30798
- Registriert: 29 März 2004 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Flaschenkauf Rekru oder gebrauchte Flaschen?
Na, na, alles ist Chemie, sogar Butter. Leider verdampft sie im Gegensatz zum Waschbenzin nicht rückstandsfrei, da muss man mit "Chemie" nachputzen 

90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert
(Too much coffee man)
The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)
PMs mit Fragen werden ignoriert