Suncezz hat geschrieben: ↑13 Oktober 2020 07:40
Hallo Klaus,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich dachte 2kg Zucker auf 20l Saft wären zum Start noch im grünen Bereich. Aber so sammelt wohl jeder seine Erfahrungen
Dann kann ich den Schaum also bedenkenlos umrühren. Dann heißt es jetzt abwarten bis die Gärung vollendet ist und dann wird nschgezuckert.
Vielen Dank und schöne Grüße aus der Lausitz
Manuel
hallo manuel,
hab mich wohl falsch ausgedrückt.... 2 kg zucker auf 20 l saft ist voll im grünen bereich .. und entspricht auch meiner faustregel und der empfehlung auf der homepage....meine ich zumindest....
was ich meinte: damit war dein behälter wohl einfach schlicht zu voll....aus welchen gründen war bei dir die gärung eben sehr schnell/stark/stürmisch - mit viel schaum.. passiert schon mal.
der nachteil der von mir meist verwendeten kunststoffbehäler ist ja, dass man fast gar nicht sehen kann, wie es auf der oberfläche aussieht.. wenn man nicht reinschaut, kann man ja fast nur aus der aktivität des gärspundes darauf schließen, wie aktiv der ansatz ist..
ich lasse die ansäte im regelfall ein paar tage in ruhe bis es ordentlich blubbert, dann schau ich schon mal kurz rein, um auch ein paar messungen zu machen (oechsle, alkohol, temperatur)... obwohl bis auf die temperaturmessung das recht sinnlos ist, da die messwerte während des gärungsprozesses völlig verfälscht sind..... dabei rühre ich dann auch mal um. bei kleineren behältern, die auch noch frei stehen kann man die auch einfach ein wenig vorsichtig schütteln/bewegen. irgendwann ist auch der schaum verschwunden, sind höchstens noch ein paar ablagerungen am behälterrand sichtbar, wo man sehen kann, wie hoch das geschäumt hatte...
in ganz alten historischen quellen findet sich manchmal auch der hinweis, dass der gäransatz überschäumen MUSS, damit der "dreck" rauskommt. ist aber völliger quatsch. der gärspund sollte immer schön sauber bleiben....
gruss aus ostwestfalen
klaus
ps: im übrigen kann ich natürlich nicht wissen, warum trotz deines gekauften apfelsaftes die gärung so stark ist... hab auch irgendwo abgespreichert, dass eine zu stürmische gärung in verbindung mit zu hohen gärtemperaturen nicht so gut fürs aroma ist (sind aber schon feinheiten...). ich mache beispielsweise schon immer eine kleine art "vorklärung".. tagsüber wird der apfelsaft gepresst, da hab ich sowieso keine zeit für die herstellung der ansätze... am abend nehm ich mir dann den frischen saft und ziehe ihn erstmal in ein neues fass ab.. dabei bleiben schon etliche trubstoffe am boden....vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass bei mir die stürmische gärung eher moderat ausfällt....