Gestern habe ich mit einer guten Freundin zusammen unseren ersten Met angesetzt

Weinsäure hat 2 Carboxylgruppen und 2 Hydroxygruppen und ein Molekulargewicht von 150 g/mol.
Milchsäure hat nur 1 Carboxyl- und 1 Hydroxylgruppe und ein Molekulargewicht von 90 g/mol.
Zitronensäure hat 3 Carboxyl- und 1 Hydroxylgruppe und ein Molkulargewicht von 210 g/mol.
Ich verstehe noch nicht, wie man das korrekt umrechnet bzw wieso man einfach 1:1 nach Gewicht ergänzt, egal welche Säure man gerade hat.
Folgende Umrechnungsfaktoren habe ich eben gefunden:
1.0 g Weinsäure ~ 0.9 g Äpfelsäure ~ 1.2 g Milchsäure ~ 0.85 g Zitronensäure ~ 0.65 g Schwefelsäure
Wenn man von Zitronensäure ausgeht:
1,0 g Zitronensäure ~ 1,18 g Weinsäure ~ 1,06 g Apfelsäure ~ 1,41 g Milchsäure ~ 0,76 g Schwefelsäure
Also mal angenommen, man ermittelt einen Säuregehalt von 4,5 g/l Zitronensäure(!) und will auf 6,5 g/l mit Milchsäure ergänzen. Die Differenz beträgt also 2 g/l Zitronensäure. Umgerechnet: 2 * 1,18 = 2,36 g/l Milchsäure. Bei einem 11-Liter-Ansatz: 2,36 * 11 = 25,96 g Milchsäure. Meine Milchsäure hat 80% (ich nehme Massenprozent an), also 25,96 g / 80 * 100 = 32,45 g. Dichte von 80%-iger Milchsäure ist rund 1,2 g/ml. Also müsste ich in diesem Beispiel 32,45 g / 1,2 g/ml = 38,94 ml Milchsäure 80% hinzugeben.
Pro 1 g/l Säuregehalt, der auf Zitronensäure bezogen ist, müsste man also 1,18 g/l / 80 * 100 = 0,944 g/l Milchsäure hinzugeben. Okay, ich merke schon, da ist der Unterschied nicht groß. Aber: Die Zitronensäure dürfte doch wesentlich saurer sein, wenn ich mich nicht täusche (siehe oben). Wie passt das? Oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?
Zum Schluss noch eine banale Frage: Kann ich die Säure auch noch nach Start der Gärung "nachstellen", also noch Säure hinzufügen?