Jaboticaba- Wein

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Jaboticaba- Wein

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Für die Tagung wären ein paar exotische Sorten hochwillkommen. Die Frage ist nur ob der Versand möglich ist/Probleme macht.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Peixelua
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 146
Registriert: 14 Januar 2007 00:00

Jaboticaba- Wein

Beitrag von Peixelua »

Bisher war das kein Problem ;) Eine Flasche Wein ist auch zollfrei, soweit ich weiss.

Kurz vor Weihnachten sind sogar 6 Liter Schnaps am Zoll vorbei gegangen. Der war dann sozusagen von oben ;)

Naja, dann drück mal die Daumen für meinen Ansatz... :shock:
Der Wein steigt in das Gehirn, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von feurigen und schönen Bildern (William Shakespeare).
Peixelua
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 146
Registriert: 14 Januar 2007 00:00

Jaboticaba- Wein

Beitrag von Peixelua »

Hallo!

Der Jabuticaba-Wein wurde gestern abgemaischt.

Eine Presse wär nicht schlecht gewesen ;)

Säurekonzentrationen konnte ich nicht messen, kein pH-Meter vorhanden. Ich habe mich für eine von Verdünnung 70:30 entschieden (Literaturwerte für die Säure als Anhaltspunkt). Farbe: tiefrot/ rubin. Alkohol ebenfalls nicht gemessen, Restzucker war so gut wie Ebbe, der Ansatz wird noch jede Menge Haushaltszucker vernichten ;)

Für den Trester/ Pressrückstand gab es jede Menge gute Ideen ;) , er ging aber letztlich als Dünger in den Garten. Einen kleine Teil habe ich im Standmixer mit etwas Wasser und Zucker zerkleinert und anschliessend grob gesiebt. Das gab einen wirklich sehr leckeren, prickelnden Fruchsaft (ganz leicht alkoholisiert)! Leider war der Trester da schon vollständig im Garten verteilt :|
Fürs kommende Jahr muss man das besser planen. Eine Presse muss unbedingt her! Nochmal 5 Stunden mit dem Baumwollsack muss nicht sein :|

Ansonsten alles im grünen Bereich, sieht nach ner gesunden Gärung aus, in den 3 Ballons ist alles palletti.

Grüsse,
peixelua
Der Wein steigt in das Gehirn, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von feurigen und schönen Bildern (William Shakespeare).
Ehli
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1999
Registriert: 01 November 2006 00:00

Jaboticaba- Wein

Beitrag von Ehli »

Hi Peixelua,
wenn Du von Haushaltszucker redest, meinst Du dann Rohrzucker oder den bei uns üblichen aus Rüben?
Ich habe mir schon mal Gedanken gemacht mit braunem Rohrzucker nachzuhelfen. Der hat einfach ein anderes Aroma.
Gruß Andy
Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.

Winston Churchill

Peixelua
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 146
Registriert: 14 Januar 2007 00:00

Jaboticaba- Wein

Beitrag von Peixelua »

Nabend Andy,
Ehli hat geschrieben:...meinst Du dann Rohrzucker oder den bei uns üblichen aus Rüben?
Ich nehme den weissen Kristallzucker, weil er geschmacksneutral ist. Bei uns aus Zuckerrohr, bei euch aus den Rübern - das ist das gleiche, Sacharose.
Ursprünglich ist der Zucker ja braun und hat einen eigenen Geschmack (malzig). Der weisse Zucker ist gereinigt und was weiss ich nicht noch alles - am Ende frei von eigenem Geschmack.

Wenn du mit braunem Zucker experimentieren willst probier es aus, wird malzig schmecken. Ich hab mal mit Zuckerrübensirup vergoren, war auch gut.

Nur - ist der braune Zucker in Deutschland nicht teuer? :schlecht:
Hier übrigens auch. Der Zucker, für den die meisten Herstellungsschritte benötigt werden ist der billigste ;) Soviel versteh ich davon nicht, aber ich wette, der braune Zucker ist gesünder.

Ansonsten halte ich überhaupt nichts von weissem Zucker, die ollen Hefen mögen's aber. ;)

Grüsse,
Marcus
Der Wein steigt in das Gehirn, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von feurigen und schönen Bildern (William Shakespeare).
Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7848
Registriert: 13 August 2007 00:00

Jaboticaba- Wein

Beitrag von JasonOgg »

@Ehli, wenn du raffinierten weißen Zucker hast, dann bin ich mir sicher, dass Du geschmacklich nicht erkennen kannst, ob er aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben gemacht wurde.

Der braune ist ungereinigt, wie Peixelua schon sagte, und i.d.R. bei uns in Deutschland ebenfalls aus Zuckerrüben.

Was definitiv aus Zuckerrohr ist, dass ist die sogenannte "Ursüße", im Vergleich zu normaler Raffinade erscheint sie mir deutlich süßer (konzentrierter).

Eine weitere Alternative ist der (von mir so gennte) Wheetabix Zucker aus England. Dabei handelt es sich um Palmzucker. Der erscheint ein wenig wie feuchter Sand, ist dunkelbraun und ist feucht fast kaffeefarben. Er wird sehr fest, wenn er älter wird und hat auch einen Eigengeschmack.
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Peixelua
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 146
Registriert: 14 Januar 2007 00:00

Jaboticaba- Wein

Beitrag von Peixelua »

Hier mal ein paar Neuigkeiten. :shock:

Ich hatte das Gesamtvolumen auf 3 Ballons verteilt:

- 40 L (20% Verdünnung/ Jabutcabawein)
- 35 L (20% Verdünnung/ Jabuticabawein)
- 20 L (60% Verdünnung/ Jabuticabamet)

D.h. Ich bin dabei einen Teil mit Honig auszubauen. Dabei soll sozusagen die brasilianische Variante vom Wikingerblut rauskommen. ;)

Die 3 Ansätze sind noch lebendig. Gärung geht dem Ende entgegen (13 - 14 % / Hefe Montrachet). Hab heute nochmal vorsichtig Zucker bzw. Honig gegeben.
Die beiden um 20% verdünnten Weine muss ich leider mind. halbtrocken einstellen, Säure dürfte mind. bei 9-10g/l liegen. ?-|

Vor der nächsten Ernte muss eine Presse her und ein pH- Meter.
Den Erntezeitpunkt könnte man auch noch etwas besser abpassen, Zuckergehalt war doch etwas niedrig, nach 7% war Schluss (Maische trocken).

Von den Vorkostungen hatte ich einen sehr lebendigen fruchtigen Eindruck. Die Säure ist halt zu aufdringlich. Schöne klare Proben. :shock:


Ich meld mich wenn die Ernte in der Flasche ist.

Grüsse,
peixelua
Der Wein steigt in das Gehirn, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von feurigen und schönen Bildern (William Shakespeare).
Ehli
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1999
Registriert: 01 November 2006 00:00

Jaboticaba- Wein

Beitrag von Ehli »

Wow Marcus,

kannst Die Süure nicht noch ein wenig strecken? Bei 10g fängt's dann doch an unangenehm zu brennen.
Wenn's das Aroma hergibt lieber ein wenig mehr verdünnen.
Habe meine Mirabelle von knapp 14 auf 8 gestreckt. Ist aber Geschmacksmäßig an der Grenze.

Gruß Andy
Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.

Winston Churchill

Peixelua
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 146
Registriert: 14 Januar 2007 00:00

Re: Jaboticaba- Wein

Beitrag von Peixelua »

Habe gerade ne Mail erhalten von jemandem, der (im Gegensatz zu mir) jahrelang ein Fläschchen von dem Gebräu verwahrt hatte. Demnach wurde das Ergebnis der Aktion nun nachträglich nochmal prämiert.

Davon abgesehen – der frische Wein war definitiv auch sehr lecker! Die 100 Liter wurden so ziemlich alltäglich weggeschlürft. :pfeif:

Fürs Protokoll: Eignung von Jaboticaba hat sich bestätigt (Maischegärung bevorzugt)!

Leider sind wir 2011 wieder nach Mecklenburg-Vorpommern gezogen, der nächste Ansatz wird etwas auf sich warten lassen :hmm:

Viele Grüße
Marcus
Der Wein steigt in das Gehirn, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von feurigen und schönen Bildern (William Shakespeare).
Benutzeravatar
Josef
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5106
Registriert: 06 Februar 2005 00:00

Re: Jaboticaba- Wein

Beitrag von Josef »

Na das nenn ich nach fast 6 1/2 Jahren mal ne späte Rückmeldung :clap:
Es ist schon mal interessant, wie lange andere Leute die Weine horten. :hmm:
Aber schön, wenn man so eine Rückmeldung bekommt. :engel:
Zum nachahmen fehlt uns jetzt nur noch das Rohmaterial. :pfeif:
Antworten

Zurück zu „Die Maischegärung“