Ich habe es getan!

Metinchen
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1440
Registriert: 24 Juli 2009 00:00

Re: Ich habe es getan!

Beitrag von Metinchen »

Fruchtweinkeller hat geschrieben:Das Vanillearoma macht sich tatsächlich rar im Wein. Etablierte Methode hier im Forum: Eine Stange pro Flasche vor dem Vorkorken zugeben.
Die Methode ist für die Hardcore Vanille Fans ;) . Wenn Du es etwas dezenter magst, kannst Du auch ein paar aufgeschnittene Schoten in den letzten Wochen der Klärung hineinhängen. Nur nicht während es noch gärt, da wird jegliches Vanille Aroma mit den Gasen rausgepustet.
Pass nur mit dem Zimt auf, da ist mir auch schon mal ein Pflaumenwein zu heftig geworden, obwohl ich alle 2-3 Tage probiert habe.
Blumen sind das Lächeln der Erde!
(Herkunft unbekannt)
ToPo84
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 22
Registriert: 26 Juni 2015 12:34
Wohnort: Radolfzell am Bodensee

Re: Ich habe es getan!

Beitrag von ToPo84 »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die raschen Antworten. Dann werde ich erstmal abwarten, bis die "gröbste" Gärung vorbei ist und mir dann das Thema nochmal durch den Kopf gehen lassen ;) Ich werde auf jeden Fall berichten, wann und wieviel ich zugegeben habe.

Gruss
Torsten
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."

- Albert Einstein -
ToPo84
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 22
Registriert: 26 Juni 2015 12:34
Wohnort: Radolfzell am Bodensee

Re: Ich habe es getan!

Beitrag von ToPo84 »

Einen wunderschönen morgen zusammen,

lange habe ich nichts mehr von mir hören lassen. Das liegt nicht an aufkommender Desinteresse, sonder eher, das ich letzter Zeit zu viel um die Ohren hatte 8-!

Auf jeden Fall möchte ich euch schnell von unserem Ergebniss an der "Apfelfront" berichten.
Letztendlich haben wir 3 Ballons á la 20 Liter angesetzt.

1 Ballon mit pasteurisierten Apfelsaft
2 Ballone mit frischem Most (Grafensteiner Äpfel - eine säuerliche Sorte).

Alle drei Margen wurden aufgezuckert.

- Der Ballon mit dem pasteurisierten Apfelsaft habe ich jetzt auf 12 % ausgären lassen und wollte ihn noch ein wenig zur Klärung stehen lassen, bevor ich ihn aufzuckere und filtere. Seltsamerweise sind noch seeeehr viele Trübstoffe vorhanden, ich vermute, das es an dem pasteurisierten Saft lag.
Vom Geschmack her schmeckt er ein wenig fade, auch hier vermute ich, das es an dem Ausgangsstoff lag.

- Die Weine aus dem frischen Apfelsaft sind da schon ganz anders. Ehrlich gesagt, wir waren zu faul, die Zuckermenge auszurechnen und wollten einfach mal schauen, was da heraus kommt, wenn man die Hefe komplett ausgären lässt ?-| - lt. Vinometer sind es 15-16 %. Da aber doch einiges an Restzucker drin ist, kann ich mich auf das Ergebniss nicht eindeutig verlassen.
Die Selbstklärung hat wunderbar funktioniert, der Wein ist wirklich glasklar geworden. Jetzt jagen wir ihn trotzdem nochmal durch die Filter, damit wir ihn ohne schlechtes Gewissen abfüllen können. Vom Geschmack her finden wir in Spitze, trotz des hohen Alkoholgehalts.


Generell muss ich sagen, das wir mit dem Ergebniss mehr als zufrieden sind. Da dies der erste Versuch war, habe ich leider noch keine Vergleiche, um letztendlich entscheiden zu können, ob er wirklich gut ist :lol: oder ob der Stolz über das gelungene Ergebniss den Geschmack in unseren Köpfen verbessert hat :pfeif:

Beste Grüsse
Torsten
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."

- Albert Einstein -
Antworten

Zurück zu „Die Saftgärung“