Selfmade Filtersystem mit Simplex u. Vakuumpumpe

Antworten
Becks
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 140
Registriert: 09 September 2013 13:44

Selfmade Filtersystem mit Simplex u. Vakuumpumpe

Beitrag von Becks »

Moin,
wie versprochen kommt hier der Bauthread für meine Selfmadefilteranlage.

Hintergrund: Nach etwas Recherche und Gegrübel (Unter- oder Überdruck) habe ich mich für die Unterdruckmethode entschieden und angefangen, die Einzelteile zu besorgen.

Teil 1 - die Pumpe.
Im Inet gibt es recht günstige Pumpen made in China, so u.A. auch beim Amazonen. Nachdem jedoch dort ein negatives Feedback bezüglich des Schlauchadapters (unbekannte Gewindegröße) gab bestellte ich eine in der Bucht (hier stand eindeutig 1/4" Schlauchanschluß in der Beschreibung, ich habe extra darauf geachtet.).

Tja, Pech gehabt, hier ist die Pumpe:
Bild

Und hier der Schlauchanschluß - das ist alles aber kein 1/4"
Bild

Wie auf dem Bild erkennbar ist er bereits herausgedreht, denn eine kurze Suche bei Google lieferte Fragen anderer Leute, die ebenfalls vor einem Rätsel standen. Scheint irgendein Spezialanschluß für die Kältetechnik zu sein und ist weder 1/4" noch irgend etwas anderes, was sich in Zoll ausdrücken läßt. Der Gewindedurchmesser beträgt 11 mm. Also zunächst einmal mit der Pumpenzange kurz die Schraube etwas malträtieren und als sie sich nicht lösen läßt eben mit nem 14er Ringschlüssel das Messingteil entfernt (so wie es überall empfohlen wird). Und nun haben wir dann doch ein 1/4" Gewinde auf das demnächst ein passender Anschluß gebaut wird.

Etwas Gebastel später:
Bild Bild

Das Originalanschlußstück ist weg, ersetzt durch einen Doppelnippel mit Außengewinde 1/4". Zusätzlich angeschraubt ist ein Kugelventil sowie über einen weiteren Doppelnippel ein T-Stück, ein Manometer und der Schlauchanschluß auf Schläuche mit 6mm. Die Teile gibt es bei Pumpenpeters, das Manometer in der Bucht. Gewebeschlauch drauf, einen Gummistopfen geopfert und aufgebohrt (erst mit 4mm, dann 6mm, am Ende 10mm Bohrer), Schlauch durchgedrückt, fertig. Den Stutzen aus dem die abgepumpte Luft austritt habe ich mit 2m Schlauch (16mm Durchmesser) versehen da beim Absaugen von Luft Ölnebel aus der Pumpe austritt. Ist nichts ungewöhnliches, unsere Vacuubrand an der Uni haben insb. beim Öl putzen auch genebelt.

Jetzt warte ich auf die Simplexanlage.

Tipp am Rande: Schläuche etc kann man einfacher durch Gummistopfen drücken wenn man sie oder das Loch im Stopfen mit ein paar Tropfen Aceton befeuchtet .

Die Materialliste bis hier:
1x Vakuumpumpe: einstufige Vakuumpumpe mit 42 bzs. 50L (je nach Stromfrequenz), Amazon bzw. Bucht für grob 60 Euro.
1x Schlauchverbinder T Stück 1/4, Messing
2x Doppelnippel 1/4 - 1/4 Zoll Aussengewinde
1x Schlauchtülle 6 mm, 1/4 Gewinde, konisch
1x Mini-Kugelhahn, 1/4 Zoll Innengewinde
1x Rohr- Gewindedichtung, mittelfest
1x Manonmeter, 1/4 Zoll Anschluss, Messbereich 0 bis 2 bar (also +-1bar augehend von Raumdruck)
1m Gewebeschlauch, 6mm Innendurchmesser
2m PE-Schlauch, 16mm Innendurchmesser
1 Gummistopfen 36/45mm
Zuletzt geändert von Becks am 08 Oktober 2013 10:55, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
420
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 4029
Registriert: 27 September 2011 00:00

Re: Selfmade Filtersystem mit Simplex u. Vakuumpumpe

Beitrag von 420 »

Hallo Becks,

der erste Schritt ist gemacht. Viel Erfolg wünsche ich Dir. Und berichte weiter.

Grüße
„Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein
Filme Wein, Gerätschaften, Projekte und mehr
Becks
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 140
Registriert: 09 September 2013 13:44

Re: Selfmade Filtersystem mit Simplex u. Vakuumpumpe

Beitrag von Becks »

Ich grabe den Thread mal wieder aus...

Die Pumpe macht was sie soll, sie erzeugt Unterdruck. Leider habe ich es nicht geschafft, den Simplex gegen Unterdruck abzudichten, da sind schlichtweg die Schrauben im Weg, mit dem dieser zusammengepresst wird. Entsprechend gut belüftet kam mein erster Wein auch am Filterende heraus und in den Ballon. Die grossen Glasballone dagegen hielten dem Unterdruck stand. Trotzdem würde ich hier auf Schutzmassnahmen (Schutzbrille, Ballon in eine Plastikwanne und zudem den Korb selbst als Splitterschutz in den Plastikkorb stellen) nicht verzichten.

Nach dem eher verhaltenen Ergebnis kam eine Europump 4 ins Haus, zusammen mit etwas Schlauchmaterial, Hahn und Plastik T-Stücken (für einen Bypass). Die eher minderwertigen Schrauben des Simplex wurden gegen Edelstahlvarianten aus dem Baumarkt ersetzt. Damit liess sich gut filtern und auch Umpumpen von einen in den anderen Behälter war gut möglich.

"War" denn letzten Samstag muste ich dann erkennen dass die Pumpe plötzlich nur noch ein Herzkammerflimmern aufweist, aber nicht mehr pumpt. Und so mussten alle frisch geputzten Flaschen wieder in den Keller und meine Filteraktion war beendet bevor sie los ging *nerv*. Immerhin kann ich jetzt mit Sicherheit behaupten dass die Europump 4 materialtechnisch unbedenklich ist. Kein Metallteil innen im Bereich der Pumpkammern.

Warum die Pumpe hin ist weiss ich nicht. Ich habe zwar ein paar kleinere Schalenreste im Inneren gefunden, weswegen ich nun auf jeden Fall einen Vorfilter besorgen werde, aber ob dies zum Pumpentod geführt hat kann ich nicht beurteilen.

Jetzt könnte ich wieder eine Europump 4 kaufen (etwa 30 Euro inkl. Versand) oder doch eine stabilere Variante besorgen (Novax 10 oil von Roverpomp) da ich den Simplex erst einmal noch behalten will. Die Novax 10 kommt ja auch bei den höherpreisigen Filterstationen zum Einsatz, daher die Randfragen:
Gibt es die Filterteile (also die roten und weissen Platten nebst Schrauben) auch einzeln, so dass ein eventueller Upgrade in einiger Zeit machbar wäre und hat schon eine solche Novax 10 mal an einem Simplex betrieben? Ich nehme an ohne Bypass geht da nicht viel, dei Pumpe dürfte überdimensioniert sein.
Benutzeravatar
Vine
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 539
Registriert: 14 Juli 2014 21:38

Re: Selfmade Filtersystem mit Simplex u. Vakuumpumpe

Beitrag von Vine »

Becks hat geschrieben:... daher die Randfragen:
Gibt es die Filterteile (also die roten und weissen Platten nebst Schrauben) auch einzeln, so dass ein eventueller Upgrade in einiger Zeit machbar wäre ... ?
Hier solltest du fündig werden, was die Platten und evtl. Flügelmuttern angeht:

http://ferramentachinello.com/it/cerca? ... erway=desc

Ob sich dann der Aufwand aber lohnt, wenn man den kompletten Filter mit Pumpe für 135,- bekommt?
Rotwein ist für alte Knaben
Eine von den besten Gaben.
(Wilhelm Busch)
Becks
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 140
Registriert: 09 September 2013 13:44

Re: Selfmade Filtersystem mit Simplex u. Vakuumpumpe

Beitrag von Becks »

Ganz sicher denn um an die Pumpe für 135 Euro ranzukommen müsste nach Italien ziehen. Die Endkosten wären also etwas höher als die 135 Euro (plus 14 Euro Versandkosten), leider.
Benutzeravatar
Vine
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 539
Registriert: 14 Juli 2014 21:38

Re: Selfmade Filtersystem mit Simplex u. Vakuumpumpe

Beitrag von Vine »

Hmm ... wenn du deine ganzen Kosten da zusammenzählst und jetzt noch ne Novax-Pumpe dazu, dann liegt du bestimmt schon in dem Bereich. Versand inklusive ;) Die Platten etc. brauchst du ja zudem noch.
Nein, ich finde es schon toll, wenn jemand handwerklich begabt ist und sich da was bastelt. Da würde mich dann aber eher eine Vorrichtung zum Hintereinanderfiltrieren interessieren. Also dass man z. B. mittel und steril in einem Aufwasch filtrieren könnte.
Rotwein ist für alte Knaben
Eine von den besten Gaben.
(Wilhelm Busch)
Benutzeravatar
420
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 4029
Registriert: 27 September 2011 00:00

Re: Selfmade Filtersystem mit Simplex u. Vakuumpumpe

Beitrag von 420 »

Hallo Becks,

mit der Bastellei ist es immer so ein Ding. Da habe ich auch schon so einiges in den Sand gesetzt (Essigreaktor, Filtern per Wasserfilter und Filterkerzen, eine gebrauchte Vakuumpumpe).

Dennoch, es macht Spass auch wenn es mal nicht funktioniert. Und es ist immer noch besser, als in der Wirtschaft sich abends ein paar Biere zu zischen. :D

Deine Vakuumpumpe kannst Du später immer noch per Abfüllventil zum Befüllen der Flaschen verwenden. Kostenaufwand wäre dafür noch ca. 50 Euro für das Abfüllventil mit Feder plus Stopfen. Das Gestell kann man basteln und die Sicherheitsflasche, damit keine Flüssigkeit in die Pumpe kommt, ist auch leicht zu realisieren. In meinem kleinen Film kannst Du dies recht gut sehen.
Becks hat geschrieben:Ganz sicher denn um an die Pumpe für 135 Euro ranzukommen müsste nach Italien ziehen. Die Endkosten wären also etwas höher als die 135 Euro (plus 14 Euro Versandkosten), leider.
Wäre immer noch ein TOP-Preis für eine neue Pulcino. Natürlich wäre dann der Simplex ggf. über.

Rover Pumpe und Simplex müsste funktionieren - würde ich aber nicht machen. Wenn Du rechnest, könntest Du den Simplex verkaufen und dafür die Pulcino anschaffen. Obwohl ich einen 20x20 iger Schichtenfilter habe, behalte ich meine kleine Pulcino. Man filtert doch fast immer geringere Mengen und dann ist die Pulcino top. Diesen Schichtenfilter kann ich nur empfehlen.

VG
„Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein
Filme Wein, Gerätschaften, Projekte und mehr
Becks
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 140
Registriert: 09 September 2013 13:44

Re: Selfmade Filtersystem mit Simplex u. Vakuumpumpe

Beitrag von Becks »

Naja,
wenn ich jetzt da noch eine grössere Maschine anschaffe wird meine bessere Hälfte sicher stinkig und bei den Mengen (40-60L/Jahr) lohnt sich diese eigentlich auch nicht (gilt auch für Schichtenfilter). Allerdings weiss ich jetzt nicht woran die Pumpe gestorben ist und ob es wirklich die paar Schalenstücke waren, die alles ausgelöst haben. Da ich jetzt nun keine Lust habe, alle 2-3 Filtriervorgänge erst zig Stunden Flaschen zu schrubben und schleppen, den restlichen Kram aus dem Keller zu holen und Korken einzuweichen nur um dann am Ende zu erkennen dass das Ding defekt und alle Mühe umsonst ist dann liebäugle ich doch mit einer stabileren Lösung die mich hoffentlich nicht gleich im Stich lässt. Die Idee mit dem Schichtenfilter extra kaufen ist nur eine Absicherung dagegen dass ich bei einem eventuellen Upgrade keine Lust habe, schon wieder alles zu tauschen (inkl. Pumpe für knapp 100 Euro) sondern diese eben gerne dann mit einbauen würde.

Der Vollständigkeit halber das Setup:
- roter Simplex Filter, die Billigschrauben sind gegen Edelstahlvarianten ausgetauscht
- Schlauchverbinder: 2 Stück von denen: http://www.amazon.de/gp/product/B008YC6DNY und 2 Stück von denen: http://www.amazon.de/gp/product/B008YJ5D10
- Aus dem heimischen Baumarkt 1 Meter PE-Schlauch, 10mmm Innendurchmesser und 3 Meter PE-Schlauch 8mm Innendurchmesser
- Aus dem Baumarkt oder so 10 Schlauchschellen mit einem Spannbereich von 8 bis 16 mm
- Ein PVC Absperrhahn mit 10mm Schlauchdurchmesser (http://www.ebay.de/itm/400408815189)

Das Ganze müsste lebensmittelecht sein, es sind lediglich Teile verbaut die auch für Lebensmittel verwendet werden (PE, PVC). Die Europump 4 wurde an einem Autobatterieladegerät betrieben und wurde nun genervterweise nach ihrem Ableben durch eine Rover 10 oil ersetzt. Den Durchfluss werde mit dem bereits existierenden Bypass regulieren, das Getüdel mit dem Ladegerät fällt weg.

Sollte jemand eine Europump zerlegen wollen, ein paar Tipps: Die Pumpe verfügt über drei Kammern. An die aussen liegenden Kammern kommt man durch Lösen der Schrauben am Boden bzw. dem Deckel der Pumpe. Die Frontschrauben kann man ignorieren, sie halten lediglich den Druckschalter fest.
Das einzige lose Teil neben dem Deckel ist je eine Feder, welche dazu dient, im Inneren eine Druckklappe zurückzudrücken. Um an die zentrale Kammer zu gelangen muss man die Rückschlagklappen herauslösen. Diese bestehen aus einer runden Hülse (etwa 1cm Durchmesser), der zentralen Klappe (so ein Stift mit sternförmigen Ärmchen dran) und einem Dichtungsgummi. Dumm ist es, die Klappe und den Gummi aus der Hülse herauszupulen, das Zusammenbauen ist ziemlich nervig. Um an die zentrale Kammer heranzukommen muss man mit einem Messer zwischen die Hülse und die Halterung fahren und kann diese am Stück herauslösen.
Becks
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 140
Registriert: 09 September 2013 13:44

Re: Selfmade Filtersystem mit Simplex u. Vakuumpumpe

Beitrag von Becks »

Sodele,
die Rover oil 10 kam endlich an (*nerv*) und wurde bereits eingeweiht. Der Aufbau war dabei wie einen Beitrag davor beschrieben, um Schäden an der Pumpe durch Feststoffe zu vermeiden kam zusätzlich ein Wassergrobfilter zum Einsatz.

Fazit:
Mittels Bypass liess sich die Durchflussmenge und der Pressdruck im Filter sauber regulieren und die Pumpe arbeitet snag- und klanglos. Voller ERfolg also. Lediglich der Wasserfilter war zu fein und setzte gerne zu bis ich das feine Netz entnervt perforiert und in den Zuflussbereich einfach grobe Filterwatte gestopft habe. Danach war Ruhe. Jetzt ist ein Teil des Weines endlich verkorkt, ein weiterer Teil mss erneut absetzen (zu viel "Schlamm" unten drin) und für den letzten 20er Kolben fehlen mir gerade Flaschen.
Benutzeravatar
420
2500 Liter Wein
2500 Liter Wein
Beiträge: 4029
Registriert: 27 September 2011 00:00

Re: Selfmade Filtersystem mit Simplex u. Vakuumpumpe

Beitrag von 420 »

Jau,

dann erst einmal Glückwunsch zur gelungenen Aktion. Vielleicht kannst Du ja noch mal Bilder für die Veranschaulichung reinstellen.

VG
„Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein
Filme Wein, Gerätschaften, Projekte und mehr
Antworten

Zurück zu „Abstich, Klärung und Filtration“