Zwetschenwein aus eingefrorenen Früchten

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Zwetschenwein aus eingefrorenen Früchten

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Ist ja nicht Deine Schuld, etwas mehr Ordnung meinerseits, und das Problem wäre nie augetaucht ?-| Aber was sich im Laufe der Zeit so alles fürs Weinmachen ansammelt, das ist schon enorm. Dabei lagert der meiste Kram schon bei Birgit :schlecht: Naja, das Schrankproblem ist erst einmal gelöst, zwei Gläser Wein sind getrunken, und das Magnetrührer-Posting habe ich gerade getippt:

www.foren.de/system/thread-magnetruehre ... 07515.html
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Seehundchrissy
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 19
Registriert: 12 Januar 2005 00:00

Zwetschenwein aus eingefrorenen Früchten

Beitrag von Seehundchrissy »

Moin!

Neues vom Zwetschenwein!

Ich habe gestern probiert, und Alkohol gemessen: sind jetzt 12,5 %Vol. und schmeckte ganz schön sauer ?-| !

Ich habe aber nur vorsichtig nachgezuckert, da ich mir nun nicht sicher bin, wieviel meine Hefe noch schafft. Also habe ich auch nur 50g Zucker erstmal genommen. Als Reinzuchthefe hatte ich "Portwein" genommen, da soll ja die Alkoholtoleranz bei 12 bis 15% liegen. Vielleicht habe ich da doch zu vorsichtig nachgezuckert, ob die Hefe wohl noch 200g für 1%Vol. geschafft hätte?

Naja ich werde also weiter beobachten, und wieder messen wenn es mit den Blasen wieder weniger wird und wenn dann noch sauer schmeckt nochmehr Zucker hinein geben.

Gruß Chrissy
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Zwetschenwein aus eingefrorenen Früchten

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Alles goldrichtig :D Die 50 g werden möglicherweise so schnell umgesetzt, dass Du keine deutliche Gasbildung sehen wirst. Also ruhig nach ein, zwei Tagen nochmal testen, auch wenn Du keine Gasbildung bemerkt hast.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Seehundchrissy
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 19
Registriert: 12 Januar 2005 00:00

Zwetschenwein aus eingefrorenen Früchten

Beitrag von Seehundchrissy »

Moin!

Also der Zwetschenwein gärt immer noch, ich habe zwischenzeitlich immer wieder probiert, gemessen und gezuckert. Aktuell sind es nun 13% Vol. und zuletzt ich hatte noch einmal 100g Zucker nachgegeben. Tja und wenn die dann verbraucht sind, dann gibs keinen Nachschub mehr, so!

Bin jetzt mal gespannt, wann der Gärungsendpunkt erreicht wird. Den Restzucker kann ich doch einstellen, wenn der Wein steril gefiltert wird, oder? Dazu braucht der Wein doch jetzt keine Restsüße mehr haben, wenn sich die Hefe absetzen soll, oder hab ich das falsch verstanden?

Jedenfalls habe ich vor, dem Wein keinen Zucker mehr zu geben, denn die 13% reichen mir eigentlich aus. Nun warte ich darauf, daß keine Kohlensäure mehr aufsteigt, wenn ich den Ballon schüttel. Bislang hat er mir jedenfalls noch nicht den gefallen getan still zu sein, sondern die Kohlensäure schäumt sogar noch ziemlich auf........ aber wenn ich morgens nach dem Ballon sehe und der Wein ein paar Stunden nicht geschüttelt wurde, dann sind etwa 10 cm der Flüssigkeit von oben schon ziemlich klar.

Solange immer noch Kohlensäure kommt, kann ich doch keinen Hefeböckser kriegen, oder? :schlecht:

Gruß Chrissy
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31444
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Zwetschenwein aus eingefrorenen Früchten

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Grüssle,

Du kannst den Wein schwefeln, abziehen von der Hefe, dann nachzuckern und anschließend sofort sterilfiltern. Wenn Du sauber arbeitest wirst Du keine Nachgärung bekommen.
Die Hefeböcksergefahr ist immer dann groß, wenn die Hefchen nix mehr zu futtern haben. Solange noch Gas entsteht sollte also nichts passieren. Trotzdem immer gut schütteln, solange sie sich nicht absetzten sollen. Unten im Bodensatz können Bedingungen herrschen, die den Weinfehler fördern (Nährstoffmangel...).

Viel Erfolg,

A.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Antworten

Zurück zu „Die Maischegärung“