Messwerte:
Steini gut 13%, geringe Restsüße
Porti gut 13%, trocken
MS Platte 13%, trocken
MS Tüte 13%, trocken
MD Platte 14%, sehr trocken
MD Tüte 14%, sehr trocken
Gasproduktion ist überall noch vorhanden, die Hefe beginnt sich massiv abzusetzen. Natürlich wird regelmäßig geschüttelt.
Wenn ich die Gasfreisetzung beim Schütteln grob in eine Reihenfolge bringen müsste würde ich subjektiv sagen (viel -> wenig):
Mead Sweat
Porti
Steini
Mead Dry
Wenn ich die geschmeckte Restsüße in eine Reihenfolge bringen müsste würde ich subjektiv sagen (viel -> wenig):
Steinberg
Portwein/Mead Sweet
Mead Dry
Ich bin angenehm überrascht wie wacker sich die Steini hält. Vielleicht hätte ich Assmannshausen nehmen sollen, die ist noch etwas zickiger. Egal, nun ist drin was drin ist

Bei den Ansätzen mit Restsüße schmeckt man nun auch den Honig. Ich denke daher dass die Honigmenge OK sein dürfte und habe nun in jeweils 50 g Zucker zugegeben. Unter normalen Umständen hätte ich etwas differenziert und den Weinen mit Restsüße weniger und den trockenen etwas mehr Zucker gegönnt, aber bis jetzt habe ich parallel nachgesüßt und das will ich noch beibehalten.
[Dieser Beitrag wurde am 01.02.2010 - 19:57 von Fruchtweinkeller aktualisiert]