Austrieb 08

Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Austrieb 08

Beitrag von fibroin »

Das schöne Wetter ist auch bei uns angekommen, meine Reben zeigen Leben.

Fogende Fragen an die Rebenexperten: Ein Isabella ist gewichen und ein roter Stecking unbekannter Sorte im jetzt 3. Jahr an seine Stelle getreten. Erziehung Kordon. Der hat im Vorjahr zwei schöne Triebe bekommen, einer ist senkrecht und einer waagerecht angebunden worden. Der Austrieb ist jetzt wunderbar. Soll ich alle Triebe stehen lassen? Immerhin ist der Stamm nicht stark.



Und was mache ich mit der Isabella, die Geweihe lassen keine Knospe aus. Wieviele kann man entfernen?

Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Austrieb 08

Beitrag von Tompson »

1. Bild
Rote Sorte? Früher Austrieb, meine sind eher soweit wie Deine Isabella auf dem 2. Foto. Für frühe rote Sorten fällt mir spontan Ganita ein aber das ist ein Schuß ins Blaue :D
Du hast Gefallen an unbekannten Sorten ;)

Ich würde die Austriebe, die nach unten zeigen, ausbrechen, die übrigbleibenden nach oben zeigenden sollten dann etwa geschätzte 30cm :?: auseinander liegen. Wenn Du nächstes Jahr das erste mal Zapfen anschneidest und jeder 2 Ruten trägt, wird es sonst etwas eng, den Fehler habe ich auch gemacht.
Wenn der Wuchs heuer sehr stark ist, dann kannst Du mehr Gescheine stehen lassen, ansonsten will ich meinen Reben im 3. Standjahr nur ein Geschein belassen. Entscheidung so bei Erbsengröße der Trauben, habe ich in Erinnerung... :schlecht:

Aber sach ma: Ich war doch voriges Jahr bei Dir zu Gast, stand da nicht noch ne Isabella?

2.Bild

Naja ... mal die üblichen kurzen Zapfen wolltest Du ja nicht schneiden, weil die Rebe nicht immer Achselaugen bringt, oder?
Tja, ich würde die möglichst nahe am Kordonarm stehenden Austriebe belassen und nächstes Frühjahr dann doch mal die Geweihe kürzen. 2 Ruten pro Geweih :twisted:

Meine Meinung hast Du. :P
Oak ne jechn!
LandyAli
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1725
Registriert: 27 Januar 2007 00:00

Austrieb 08

Beitrag von LandyAli »

fibroin hat geschrieben: meine Reben zeigen Leben
:D Angesichts des ersten Bildes, finde ich, ist die Aussage doch stark Geschönt! Ich würde sagen die Rebe geht ab wie Schmidts Katze, Klasse! 8-)

Gruß Albert
Wahrscheinlich ist höchstwahrscheinlich genauso unwahrscheinlich wie wahrscheinlich.

Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher im Bilde.

Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Austrieb 08

Beitrag von fibroin »

Ja genau, Albert, bei dem dünnen Stiel weiss ich nicht wo die Kraft herkommt. Nicht, dass die später zusammenbricht

@Tompson
ich liebe Reben, die in unserer Region mir schmackhaften Wein geliefert haben. Das ist eine solche Rebe, die ich mit Steckling vermehrt habe. Die Rebe müsstest du schon gesehen haben, aber ich weiss noch, da war das Wetter bei uns doch sehr trübe. Was sich vielleicht auf deine Erinnerung ausgewirkt hat... :D
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Tom
Unregistriert
Unregistriert

Austrieb 08

Beitrag von Tom »

hallo!

auf jeden fall dieses jahr den kordonarm nicht mehr weiter verlängern.
falls dies erwünscht währe, warte lieber bis der stamm dicker ist.
die rebe braucht auch blattmasse. ausbrechen nur, wenn´s wirklich stört und die restlichen triebe lang genug wachsen um so blattmasse auf zu bauen.
kümmerlinge die so wie so nicht richtig wachsen und auch keine trauben tragen kannst du abbrechen.
den kordon nicht mit zuviel trauben belasten.

es ist etwas schwierig dir genau zu sagen wie du vorgehen solltest.
läst du viele triebe stehn, wachsen sie langsam und evtl. nicht lang genug.
läst du wenige triebe stehn, wachsen sie schneller und auch länger.
du must versuchen an hand deiner örtlichen gegebenheit und dem wuchsverhalten der rebe ein mittelding zu finden.
persönlich würde ich den arm auf 1m kürzen und dann vorerst mal die triebe wachsen lassen und den wuchs beobachten.
den kordonarm würde ich dann nächstes jahr weiter verlängern. wiederum um nur 1m.

bei den "geweihen" immer den trieb stehen lassen, welcher am nächsten am kordonarm sitzt. den benötigst du ja im nächsten jahr zum zapfenanschnitt. dadurch kannst du dann einem "vergeweihen" des stockes entgegen wirken. dies gilt allerdings nur, wenn dieser trieb auch die nötigen wuchseigenschaften mit bringt.
für diese jahr solltest du dich für den trieb am "geweih" entscheiden, welcher am besten wächst und/oder sich sonst nicht als störend erweisen wird.
es muß auch nicht zwangsweise ein trieb entfernd werden, wenn ausreichend platz und wuchskraft vorhanden ist.
Dreizehn
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1494
Registriert: 09 September 2005 00:00

Austrieb 08

Beitrag von Dreizehn »

Falls es interessieren sollte, hier ist der aktuelle Entwicklungsstand meiner Reben VOR dem Ausbrechen überzähliger Triebe/Augen.


Solaris am Carport, im Moment noch im Schatten:




Bianca am Haus:




Solaris im Garten:




Regent im Garten:




Blaue Rebe im Garten, 2-jährig, Geschenk eines befreundeten Hobbykollegen:




Neue weiße Wurzelrebe im Garten, Versuchsanbau:




Neue blaue Wurzelrebe im Garten, Versuchsanbau:




Mit dem Ausbrechen werde ich heute beginnen; als Optimist gehe ich davon aus, dass wir nicht mehr mit Nachtfrösten rechnen müssen (selbstdaumendrück).

Zu den beiden neuen Sorten, die ich versuchsweise gepflanzt habe (3 weiße und 16 blaue Stöcke), werde ich im Lauf des Sommers etwas schreiben.

Grüße, Dreizehn
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Austrieb 08

Beitrag von fibroin »

Dreizehn hat geschrieben:Falls es interessieren sollte
In jedem Falle. Irgendwie scheint Bielefeld von der Erderwärmung zu profitieren! :D
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Austrieb 08

Beitrag von Tompson »

@Dreizehn
Interessieren ... pah. Gespannt ist derjenige, der täglich um seine Reben streicht :D Noch habe ich nicht Deine Ruhe ;)

@ Fibroin
Das wäre Dreizehn dieses Jahr aber auch mal wieder zu wünschen :schlecht: :|

Die Hausreben bei Dir und die Scheunenwandreben bei mir lassen sich nicht vergleichen, Deine sind sehr deutlich weiter. Liegt aber vielleicht daran, das meine Hecker auch erst 2-jährig sind :?:
Die Gartenreben liegen allesamt etwa gleichauf, würde ich sagen.
Die zweijährige schaut gut aus! :shock:

Wie sah es denn eigentlich heuer mit den verwendbaren Zapfen bei den Kordonsolarissen aus?

3 weiße Versucherlis ... ich bin verwirrt :?: Nicht mehr Solarisfan? :P

[Dieser Beitrag wurde am 14.05.2008 - 13:32 von Tompson aktualisiert]
Oak ne jechn!
Dreizehn
1000 Liter Wein
1000 Liter Wein
Beiträge: 1494
Registriert: 09 September 2005 00:00

Austrieb 08

Beitrag von Dreizehn »

Tompson hat geschrieben: 3 weiße Versucherlis ... ich bin verwirrt. Nicht mehr Solarisfan?
Das Bessere ist der Feind des Guten. Bei den Mädels schaut man ja auch ab und an über den Gartenzaun, oder?
Allerdings, ich kann altersbedingt nicht mehr so richtig hinübergucken, die Zäune müssen inzwischen höher geworden sein...
Nee, das muss natürlich erst getestet werden, deshalb der Versuchsanbau.
Bis dahin bleibt Solaris in der Summe der Eigenschaften schon der Favorit für den hohen Norden.
Tompson hat geschrieben: Wie sah es denn eigentlich heuer mit den verwendbaren Zapfen bei den Kordonsolarissen aus?
Ist nur noch eine Kordonsolaris. Unverändert bescheiden dort. Teilweise habe ich kurze Ruten über die Kahlstellen gebogen. Aber die Hecker lauert im Untergrund...
Am Carport gab’s beim Kordonarm ein beherztes „schnipp” und die erste Rute am Stamm wurde Bogen.
Es gibt einfach deutliche Unterschiede beim Austrieb der einzelnen Sorten, das macht sich anfangs besonders deutlich bemerkbar,
sehe ich ja auch immer bei meinen Regent. Ist so. Macht nix.

Grüße, Dreizehn
novalis
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 76
Registriert: 13 September 2005 00:00

Austrieb 08

Beitrag von novalis »

Ha, endlich kann ich auch mal was berichten:

Die meisten meiner paar "SOLARIS" werden -wenn es kein Frost oder zu viel Regen gibt- recht gut tragen. :D

Endlich!

Und...auch meine Einschätzung zu "Marechal Foch"
war richtig, auch hier könnte einige Trauben
entstehen, wenn auch nicht so viele wie bei
Solaris.

"Johanniter": Bin mir da nicht sicher, hängt zwar
eine zukünftige potentielle Traube dran, aber aufgrund der mässigen Entwicklung der dreijährigen Rebe (SO4) sollte ich sie vielleicht besser grundsätzlich entfernen, um dem Rebstock nicht zu sehr zu belasten. Schade hätte gerne mal probiert.
:-x
Hatte nicht noch jemand hier Johaniter? Und, hat
die Rebe endlich ausgetrieben? Die brauchen scheinbar länger mit den Austreiben, was ja Dreizehns Erfahrungen/Bedenken/Wünschen bezüglich des Spätfrostes entgegen kommt. Hoffentlich ändert sich das mit dem frostfrei nicht während der
kommenden Regentage.

Ein bitter Nachgeschmack bleibt:
Die übriggebliebene "Regent" hat zwar ausgetrieben, aber noch nicht das geringste Anzeichen von zukünftigen Trauben...ich bin auch weiterhin nicht so ganz von der "Regent" überzeugt
:|
novalis
50 Liter Wein
50 Liter Wein
Beiträge: 76
Registriert: 13 September 2005 00:00

Austrieb 08

Beitrag von novalis »

Ha, endlich kann ich auch mal was berichten:

Die meisten meiner paar "SOLARIS" werden -wenn es kein Frost oder zu viel Regen gibt- recht gut tragen. :D

Endlich!

Und...auch meine Einschätzung zu "Marechal Foch"
war richtig, auch hier könnten einige Trauben
entstehen, wenn auch nicht so viele wie bei
Solaris.

"Johanniter": Bin mir da nicht sicher, hängt zwar
eine zukünftige potentielle Traube dran, aber
aufgrund der mässigen Entwicklung der dreijährigen
Rebe (SO4) sollte ich sie vielleicht besser
grundsätzlich entfernen, um dem Rebstock nicht zu
sehr zu belasten. Schade hätte gerne mal probiert.
:-x
Hatte nicht noch jemand hier Johanniter? Und, hat
dessen Rebe auch endlich ausgetrieben? Die brauchen
scheinbar länger mit den Austreiben, was ja Dreizehns
Erfahrungen/Bedenken/Wünschen bezüglich des
Spätfrostes entgegen kommt. Hoffentlich ändert sich
das mit dem frostfrei nicht während der kommenden
Regentage.

Ein bitter Nachgeschmack bleibt:
Die übriggebliebene "Regent" hat zwar ausgetrieben,
aber noch nicht das geringste Anzeichen von
zukünftigen Trauben...ich bin auch weiterhin nicht
so ganz von der "Regent" überzeugt
:|

@ Tomson

Bist Du nicht stolzer Besitzer der Schwesterrebe
von Marechal Forch, der "Leon MILLOT"? Wie sieht
sieht sie denn bitte aktuell so aus?
Sie s o l l zwar ein bißchen kleinere Beeren haben,
sowie vor allen (LEIDER) nicht ganz eine so gute
Echte Mehltauresistenz(!) besitzen, ABER sie
soll auch weniger verrieseln, gleichmässiger
ausreifen und vor allen einen besseren Wein
ergeben, als Marechal Foch!
Haben zumindest die Schweitzer Winzer aufgrund von
umfangreichen Weintestungen/Verkostungen berichtet.

Deswegen bin ich auf Deine Erfahrungen neuegierig.

[Dieser Beitrag wurde am 14.05.2008 - 20:27 von novalis aktualisiert]
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Austrieb 08

Beitrag von Tompson »

Nö. Der bin ich nicht.
Ich bin allerdings der mit der Johanniter. Die mußte ich ja bis auf die Veredelung zurückschneiden. Vor etwa 2 Wochen dachte ich am Propfkopf evtl was austriebsähnliches zu entdecken aber entweder haben die Weihnachtsbrateneltern da wieder hingelangt oder ich habe mich geirrt ...

Ich werde diese Rebe als Denkmal da einfach stehenlassen. Kommt sie, ist gut, ist sie tot - naja :(
Oak ne jechn!
Antworten

Zurück zu „Reben und Rebpflege“