Vogelbeerenwein

Antworten
volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von volk73 »

hallo,

ich habe eine ganze menge vogelbeeren in meiner nähe, daher stellt sich mir die frage: können auch vogelbeeren vergoren werden und ist das ergebnis dann auch trinkbar? habt ihr irgendwelche erprobten rezepte?

vielen dank im voraus für eure reaktionen

gruß

volker

Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von fibroin »

Wat sind Vogelbeeren?

Meinst Du die Ebereschenbeeren? Falls es diese sind, gibts ein ja und nein.

Es gibt nämlich zwei Sorten Eberesche, die einen kann man verarbeiten und die anderen nicht. :schlecht:

Leider kann ich den Unterschied nicht erkennen. darum habe ich mich auch nicht darangegeben. :?:

Wer weiß noch mehr? :|
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von volk73 »

ja ich meine ebereschenbeeren/vogelbeeren, aber wie man zwischen den beiden sorten unterscheiden kann weiß ich leider nicht.

gruß

volker
Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von fibroin »

grundsätzich scheint Weinbereitung mit den Vogelbeeren zu gehen. Aber nur abgekocht.

Unter Google habe ich was gefunden, aber nur schemenhaft. Solltest mal weiter unter Vogelbeerwein suchen.

Hier z.B. eine Seite:
www.griffon-club.de/oekologie/eberesche.html

Fibroin
Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von Birgit »

Hallo volk73,

die Eberesche kommt in Deutschland in zwei Formen vor. Einmal die Vogelbeere die überall in Deutschland vorkommt und sehr viele Bitterstoffe enthält.

Die zweite Art ist die märische Eberesche, und wahrscheinlich eine Spontanmutaten der ersteren und hauptsächlich im süddeutschen Raum zu finden.

Einen Wein aus Ebereschen zu bereiten ist nicht einfach. Die normale Eberesche muß ausreichend durchfrieren, damit die Bitterstoffe enzymatisch abgebaut werden. Dieses muß am Baum geschehen und kann nicht in der Gefriertruhe simuliert werden. Außerdem enthalten die Früchte Sorbinsäure welches die Gärung behindert, deshalb sollte auf jeden Fall ein Starter gemacht werden.

Zutaten nach Kitzinger:

3kg Früchte
2,5kg Zucker
7,5l Wasser
40g Milchsäure
10ml Antigel
5 Tabl. Hefenährsalz
Hefe Portwein oder eine Südweinrasse

Die Früchte werden gewaschen. Die Stiele müssen peinlich genau entfernt werden. Dann die Früchte zerdrücken und 1:1 mit Wasser auffüllen. 24 Std stehen lassen dann Abpressen und den Trester mit einem Liter Wasser auffüllen und noch mal 12Std stehen lassen, wieder abpressen. Mit den anderen Zutaten vergären.

Ich hoffe das hilft

Gruß Birgit

Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von volk73 »

hallo birgit,

danke für das rezept und die hinweise!

ich bin zwar im süddeutschen raum unterwegs, aber nach deinen schilderungen werd ich wohl dann doch lieber nicht mit einem solchen schwierigen wein meine "Versuchsreihen" starten und ihn mir lieber für nächstes jahr aufheben.

gruß volker
Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von Tompson »

Kannst ja auch noch ein bißchen mit der Entscheidung warten, da Du ja sowieso ein paar Frosttage abwarten mußt bis zum Ernten.
Derweilen schaue ich mal in meine ererbten Zettelsammlung aus Ostzeiten, da stand was drin, und poste das noch hier.
Oak ne jechn!
volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von volk73 »

stimmt es ist ja hoffentlich noch einige zeit hin bis zum ersten dauerfrost :)
Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von Tompson »

Dein Wort in Petrus`Gehörgang ?-|

So wie versprochen, ich zitiere: :D

Ebereschen:
Nur die süße Eberesche, nicht die sogenannte Vogelbeere verwenden und zwar erst dann, wenn die Früchte einen Frost abbekommen haben. Stiele sorgfältig entfernen, Früchte leicht zerquetschen, nach Einheitsvorschrift II einmaischen und nach 24 Stunden abseihen.
- Kräftiger, herber Tischweinling: 1000g Ebereschen; 700g Zucker; 4,5 Ltr Wasser; 3g Hefenährsalz; Bordeauxhefe
- Schwerer, süßer Dessertweinling: 1000g Ebereschen; 1700 Zucker; 3,5 Ltr Wasser; 3g Hefenährsalz; Madeirahefe
(auf 5 Ltr Ansatz gerechnet)

die Einheitsvorschrift II besagt halt Maischegärung mit schrittweisen Zugeben der Zuckermenge bei schwerem Weinling.
Das "Werk" stammt - wenn ich das richtig herauslese - aus dem Jahre 1957 und man kannte offentsichtlich noch kein Antigel aber sehr wohl Onewe-Schwefelpulver.

@ Birgit & Kellerchef:
Sogesehen ein frühe Vorform der Nachzuckermethode. Zwar geht man mit festen Zuckerbeigaben vor aber man gibt diese Mengen nach und nach zu. :shock:

@volk73
Irgenein Kräuterweiblein wird ja aufzutreiben sein, daß Dir sagen kann, ob es sich um Ebereschen oder Vuchelbaaren handelt. :mrgreen:
Oak ne jechn!
volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von volk73 »

danke für das rezept :)

und nu gloar da find sich schon wer der mir zugezogenen erklären kann wo die richtige beere hängt *lach*

gruß

volker
Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von Birgit »

Hallo,

in einem meiner Bücher steht: Die meihrische Eberesche hat größere und deutlich hellere Beeren ?-|

Weiß nicht ob das hilft :P

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Vogelbeerenwein

Beitrag von Tompson »

Wenn alle da stehenden Bäume nur von einer Sorte sind - nein :| ?-|
Oak ne jechn!
Antworten

Zurück zu „Wein aus Beeren oder Früchten“