Standverkorker vs Tischverkorker

Hanisch
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 722
Registriert: 16 Juni 2008 00:00
Wohnort: Schwetzingen

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von Hanisch »

Nachdem ich einige Verkorkerthreads durchstöbert habe,
und noch immer nichts so rechtes über eine Alternative, über die ich nachgrüble gefunden habe hier mal meine beiden Favoriten (derzeit mit ebay-link, hab beides auch schon bei shops entdeckt gehabt):

Also dieses Modell:
TISCHVERKORKER (ebay - 99€)
nennt sich Tischverkorker - wirkt äußerlich recht robust, und besticht mit der Angabe einer einstellbaren Eindrücktiefe
hat jemand mit dem dingelchen schon seine Erfahrungen gemacht ?

Dann gibt es noch diesen hier:
DER GRÜNE
den ich mal als den grünen Verkorker identifizieren würde, der so der allgemeine Favorit zu sein scheint.
Wie schaut`s bei dem aus, mit den Verschiedenen Korkgrößen ?

OK - zur Vervollständigung noch
DER ROTE - die günstige Variante in Polyamid,
würd für die paar Fläschlein, die ich produziere wahrscheints reichen...

Sodele, die ganzen Dinger sollen Korken in die Flasche bringen, und da würd ich auch auf die Favoriten zurückgreifen, die ich identifizieren konnte, nämlich :
Die Belgischen TwinCorks 45mm

Letztlich bleibt noch die Frage nach der Flasche,
in die ich die dann stopfen will,
(zumindest für die edlen Tropfen fänd ich 0,5er irgendwie schick) z.B. die:
0,5l Karglas 19mm Bandmündung
wobei ich mich Frage, welche Bandbreite an Bandmündungen so ein Verkorker abdeckt (da scheint es doch so zwei drei verschiedene geben)
und natürlich, ob es für hübsche klare Flaschen mit 0,5l zur Weinlagerung noch eine günstigere Alternative gibt.

soviel mal wieder von mir...
Mach mit bei der Mitgliederkarte
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Der Hebel des Tischerverkorkers ist kürzer, und du musst ihn auf einer Arbeitsfläche verschrauben wenn du damit bequem arbeiten willst. Er wäre deshalb nicht meine erste Wahl.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Josef
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5106
Registriert: 06 Februar 2005 00:00

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von Josef »

Nach dem berühmten Korkvernichter habe ich mir den "Grünen" zugelegt und es bis heute nicht bereuht. Also kenne ich die anderen auch nicht.
Der einzige Nachteil bei dem Grünen: Für 4-5 Stunden Arbeit im Jahr steht er 10000 Stunden rum und nimmt Platz weg. :( Er ist halt ein bischen sperrig.
Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7848
Registriert: 13 August 2007 00:00

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von JasonOgg »

Unsperrig ist der rote auch nicht. Für Dich ist noch interessant, dass dort keine 38cm hohen Flaschen verkorkt werden können. Ich schätze - ohne probieren - bei 36cm ist Schluss.
---
Habe gerade nocheinmal geschaut, Deine Flasche paßt drunter, die ist ja normale Höhe.

[Dieser Beitrag wurde am 15.09.2009 - 21:46 von JasonOgg aktualisiert]
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Schmidtek
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 861
Registriert: 20 Januar 2008 00:00

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von Schmidtek »

Wir haben den roten (der wird auch bei B-Land verkauft) und sind bisher zufrieden damit.
Die langen Presskorken von B-Land bringt man damit gut in die Flasche.
Wie das bei Twinkorks aussieht (die ja eigentlich nix anderes als Presskorken mit Naturkorkscheiben unten und oben sind), kann ich nicht sagen, da müssen andere herhalten :D
aber, wie geschrieben, an sich sollten die ähnlich "schwer reingehen" und somit mit dem roten Standverkorker verkorkbar sein...

Gruß Schmidtek
Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7848
Registriert: 13 August 2007 00:00

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von JasonOgg »

Dank einer freundlichen Spende auf der FWT war ich glücklicher Besitzer eines Twinkorkens. Dieser war zwar gebraucht, genügte aber meinen Ansprüchen an eine Probeverstöpselung und es funktionierte. Gleiches mit den Plastikkorken.
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Hanisch
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 722
Registriert: 16 Juni 2008 00:00
Wohnort: Schwetzingen

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von Hanisch »

Also - soweit ich das überblicken kann, schonmal dieses Zwischen-Fazit:

Der Rote kann das gleiche wie der Grüne - nur nicht so oft.

Tischverkorker gat geringeren Hebel, muss verschraubt werden.

Wobei ich das mit dem Verschrauben und der Standfestigkeit der Verkorker noch gern näher erläutert hätte... Ein Standgerät hat einen höheren Schwerpunkt, zusammen mit einem längeren Hebel dürfte das eigentlich zu einer höheren Kippneigung führen, als beim Tischgerät - oder ?

Was mich eigentlich noch interessieren würde, wäre:
- was hat es mit dieser einstellbaren Eindrücktiefe auf sich ?
(klingt nach ner einfachen Arretierung am Hebel, oder am Dorn - aber nach ner bequemen sache)

- aufs spezielle: Der getestete Twin-Cork, War das ein 45er ?

- generell: Schaffen die alle die 45er Korken ?

- wie ist das mit den verschiedenen Bandmündungen?
also ich hab beim Falschenstöbern so ziemlich alles zwischen 18 und 19 mm gelesen.

(zusätzlich hab ich noch die verschiedenesten Bandmündungen gefunden, Flachband, Ringband oben und unten usw... und stöber erstmal danach im Forum, was es darüber zu wisen gibt)

[Dieser Beitrag wurde am 16.09.2009 - 13:03 von Hanisch aktualisiert]
Mach mit bei der Mitgliederkarte
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31453
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Sowohl Tischverkorker als auch der grüne werden die meisten Korken und die meisten Falschen "verarbeiten". Aber, wie schon erkannt, mit dem Tischverkorker wirst du es schwerer haben. Die Füße des STandverkorkers sind so angebracht dass keine Umkippgefahr besteht, es sei denn die vorkorkende Person wäre sehr grobmotorisch (User error). Ich würde den grünen (immer wieder) kaufen.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Josef
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5106
Registriert: 06 Februar 2005 00:00

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von Josef »

Die einstellbare Eindrücktiefe ist ganz einfach mit einer Mutter einzustellen. Brauch man aber nie zu verstellen. Einmal eingestellt bleibt sie in der Regel wie sie ist. :shock:
volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von volk73 »

eine ultimative Empfehlung kann es wohl nicht geben, ich habe den Blauen vom Belgier und auch dort gibt es vereinzelt Fälle von Korkenvernichtung, nur Umtauschen würd ich den trotzdem nicht.

Am Ende entscheidet Deine Leidensfähigkeit und die Möglichkeiten zu Investition.
Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7848
Registriert: 13 August 2007 00:00

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von JasonOgg »

Hanisch hat geschrieben:Der Rote kann das gleiche wie der Grüne - nur nicht so oft.
Das ergibt völlig neue Perpektiven für die Bundestagswahl 8-)

Spaß beiseite, beim roten hatte ich eine zu lange Flasche. Alles andere klappte, je nach Flaschensorte muss man eventuell mit der Eindrücktiefe variieren.

Ich habe auch 45er Korken problemlos reinbekommen, wo dr Zweihebelkorkenvernichter eindeutig versagte. Der gebrauchte Twinkorken war soweit ich weiß auch ein 45er, gibt es die überhaupt kleiner?
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Hanisch
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 722
Registriert: 16 Juni 2008 00:00
Wohnort: Schwetzingen

Standverkorker vs Tischverkorker

Beitrag von Hanisch »

jupp - die gibts auch in 39

Also am Investitionswillen mangelt es nicht wirklich, hab mal so 100 eingerechnet,
nur an der Entscheidungsfreudigkeit mangelts noch...
es gibt da doch mehr auf dem Markt, als ich dachte.

Also bei den Tischgeräten gibts wohl zwei varianten - den oben eingestellten,
(wenn ich die Bilder richtig gedeutet hab, dann arbeitet der mit einem Hebel für das Korkschloss (seitlich) und einem zum reinpressen...
ist der gleiche wie der bei holzeis,
tischverkorker holzeis
nur in schwarz.
Dafür hat holzeis einen Standverkorker, der schwarz ist.
standverkorker schwarz
Ein standmodell in Blau hab ich auch noch gefunden:
Blau..richtig blau

dann hats da nochmal nen schwarzen
technikshop lahr

Eine Auswahl an Handverkorkern aus der Schweiz (auch hübsch - aber ohne Preisangabe):
amez-droz
der schwarze wieder:
fischer-lahr

der rote mal wieder

roter standverkorker aus der schweiz

der blaue bei westfalia

und bei der bucht in
rot
grün
türkies

der Schädel raucht...
...ich würd erstmal hoffen, dass der grüne aus der schlucht der gleiche wie beim Belgier ist ?
Mach mit bei der Mitgliederkarte
Antworten

Zurück zu „Abfüllung und Lagerung“