Schwefelung - Hinweise zur Verwendung

Verwendung der nötigen Zutaten
Gesperrt
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31341
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Schwefelung - Hinweise zur Verwendung

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Grüssle,

so, damit ich es selbst mal wiederfinde, habe ich mal einen neuen Tread gestartet zum Thema Schwefel :)

Generell ist die Verwendung von Schwefel bei der Weinbereitung unverzichtbar. Schwefel schützt den Wein vor Oxidation (Oxidation: In Gegenwart von Sauerstoff wird der Wein braun und verliert an Aroma, bei geringer Oxidation erinnert der Geschmack an Sherry, bei starker Oxidation wird der Wein schal, matt oder krautig und ungenießbar) und vor dem Wachstum unerwünschter Mikroorganismen wie z.B. Essigsäurebakterien. Der Wein wird dadurch haltbar.

Die eigentlich wirksame Substanz ist das Schwefeldioxid SO2. Es steht in einem Gelichgewicht mit der Schwefligen Säure:
SO2 + H2O H2SO3
Bei der Anwendung ist darauf zu achten, dass der pH des Wein unter etwa 3,8 liegt, damit das Gleichgewicht der oben genannten Reaktion auf der linken Seite ist und damit genügend freies SO2 im Wein enthalten ist. Ein Wein mit einem höheren pH brächte deshalb eine weit höhere Schwefelmenge.

Prinzipiell gibt es mehrere Möglichkeiten, das SO2 in den Wein zu bekommen. Man kann Schwefelschnitten abbrennen, um z.B. Fässer zu Schwefeln (S + o2 -> SO2) oder man kann das gasförmige SO2 aus einer Druckflasche direkt in den Wein einleiten.

Für den Hobbywinzer kommt nur die Schwefelung mit Kaliumdisulfit in Frage. Nun zitiere ich mal die Homepage:

Kaliumpyrosulfit bzw. Kaliumdisulfit ("E224) ist das Kaliumsalz der schwefligen Säure, die gelöst im Wein schweflige Säure als Wirksubstanz freisetzt (K2S2O5 -> 2SO2 + K2O; SO2 + H2O H2SO3).
(...)
Bei längerer Lagerung kann der Schwefelgehalt im Wein deutlich sinken, denn das Schwefeldioxid ist ein Gas und kann deshalb entweichen.
(...)
Gänzlich schwefelfreie Weine gibt es nicht, da als Nebenprodukt der Gärung ebenfalls SO2 (15-30 mg/l, abhängig von der Hefesorte und der Frucht) entsteht. Auf das Schwefeln wird selbst im ökologischen Weinbau nicht verzichtet, auch wenn hier oft geringe Mengen eingesetzt werden. Die gesetzlich erlaubte Höchstmenge für Schwefel (Gesamt-SO2) liegt zwischen 160 und 400 mg/l Wein, in Abhängigkeit von der Weinsorte. Diese Werte liegen so niedrig, dass sie geschmacksneutral sind und sich nicht nachteilig auf den Körper auswirken: Eine gesundheitliche Folge konnte bislang nicht nachgewiesen werden! In der Regel werden Sie Ihren Fruchtwein höchstens zwei mal schwefeln, einmal zu Beginn der Gärung (z.B. wenn Sie Erdbeeren vergären, die oft auch unsichtbar mit Schimmel belastet sind) und vor dem Abfüllen in Flaschen. Damit liegen Sie deutlich unterhalb der gesetzlich erlaubten Schwefelmenge, da aus 1 g Kaliumdisulfit nur etwa 0,5 g Schwefeldioxid freigesetzt werden. Außerdem entweicht Schwfeldioxid während der Gärung, und zu einem geringen Teil auch während der Klärungsphase. Der Hobbywinzer ist allerdings nicht an die gesetzlichen Vorschriften gebunden und kann den Schwefel auch weglassen, falls er den Schwefeleinsatz so gering wie möglich halten will. Er muss dann aber mit den oben genannten Problemen wie der verringerten Lagerfähigkeit oder mit der Risiko einer Weinkrankheit leben.

Genug zitiert :)

Wir schwefeln in der Regel 2x, einmal nach Beendigung der Gärung (wenn der Gärungsendpunkt erreicht ist). Die Hefe setzt sich innerhalb von etwa 2 Wochen ab, und der Wein wird dann vom Bodensatz abgezogen. Da wir einen Weinfilter verwenden, kommt der Wein nun direkt in die Flasche. Vor der Filtration schwefeln wir das zweite Mal, denn der Filter ist nicht hundertprozentig steril, und so möchten wir uns vor unliebsamen Bewuchs schützen.

Wenn Sie nicht sofort filtern und den Wein zur Selbstklärung lange lagern, empfiehlt es sich, zusätzlich beim Abziehen zu Schwefeln. Auch der Weinheber ist ja nicht keimfrei, und der Wein hat Luftkontakt.

Eine zusätzliche Schwefelung kann beim Ansetzen des Weins sinnvoll sein, wenn sie verschimmelte oder überreife Früchte verwenden, um das Wachstum der unerwünschten Mikroorganismen (Pilze, Bakterien, Wildhefen) zu unterdrücken. Das hat aber den Nachteil, dass dadurch nicht nur die unerwünschten Mikroorganismen beim Wachstum behindert werden, sondern auch die Weinhefen. Die sind freilich in der Regel bezüglich Schwefeltoleranz gezüchtet worden, weshalb sie letztlich die Kurve kriegen, aber der flotte Gärstart kann dadurch schon etwas verzögert werden. Das kann ein Problem sein, wenn die Qualität der Hefe nicht sehr gut ist, das muss aber kein Problem sein. Ich würde die Schwefelung zu Beginn nur bei Weinen einsetzten, wenn die Früchte sehr belastet sind mit z.B. Schimmel, wie es bei Erdbeeren der Fall ist.
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Seehundchrissy
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 19
Registriert: 12 Januar 2005 00:00

Schwefelung - Hinweise zur Verwendung

Beitrag von Seehundchrissy »

Hallo,

also diese Ausführungen sind schon wirklich phantastisch und ich bin total begeistert über diese riesige Informationsvielfalt.

Als Anfänger ist es aber wirklich auch nicht so einfach all diese Informationen so schnell zu verdauen und zu verarbeiten. Irgendwie möchte man am liebsten auch alles genauso schnell kapieren, wie man braucht um den Text zu lesen, aber der Gripps hängt da noch etwas hinterher. Sorry, wenn ich nerve aber ich hab doch noch mal ne Frage.

Ich hab mal überlegt wie oft ich im ungünstigsten Fall meinen Wein schwefeln könnte/müßte:
1. Bei einer problematischen Maische, also z.B. Erdbeeren, die sehr leicht mit Schimmel befallen sein könnten
2. Gärungsendpunkt ist erreicht und die Hefe soll sich absetzen
3. Es wird von der Hefe abgezogen, ist aber noch ziemlich trüb und reicht noch nicht zum grob filtern, soll also noch klären
4. Filtern, und Sterilfiltern und dann in Flaschen abfüllen

Also angenommen ich muß den Wein 4x Schwefeln mit je 1 g/10l , liege ich da mit dem Schwefel noch im normalen Bereich? Oder gibt es da Probleme, sei es für den Geschmack oder gesundheitliche Bedenken beim Verzehr.

Gruß Chrissy
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7822
Registriert: 03 April 2004 00:00

Schwefelung - Hinweise zur Verwendung

Beitrag von Birgit »

Alles richtig verstanden :shock:

Bei der Schwefelmenge bist Du noch weit unter dem, was in gekauftem Wein drin sein kann und der Schwefel wird auch abgebaut.

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

njoerd05
Unregistriert
Unregistriert

Schwefelung - Hinweise zur Verwendung

Beitrag von njoerd05 »

Kann man zum Schwefeln auch schwefelige Säure(H2SO3)nehmen?
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31341
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Schwefelung - Hinweise zur Verwendung

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Von der Chemie her ja, allerdins ist das nicht gängig (Pyrosulfit oder gasförmiges SO2 werden normalerweise verwendet). Ich würde Dir aber davon abraten. Du solltest schon genau wissen was Du tust, damit Du nicht versehentlich über- oder untersdosierst. Irgenwann wird das Zeugs doch gesundheitsschädlich :| Und so teuer ist das Kaliumpyrosulfit ja nicht!
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Tobius
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 12
Registriert: 09 August 2005 00:00

Schwefelung - Hinweise zur Verwendung

Beitrag von Tobius »

Hallo

Auch ich tuhe mich schwer die ganze Fülle an Informationen zu verarbeiten. Ich weiß jetzt nicht mehr woher ich das habe, aber ich hatte mir aufgeschriben, dass ich meinen

12Liter Ansatz

nach dem Gärende und dem Einstellen der Restsüße mit 2g Pyrosulfit schwefeln soll.

Ist das Richtig?
Und wie wird das dann gemacht ( mit dem Schwefeln) ?

Gruß
Tobius
"Besitz stirbt, Sippen sterben, Du selbst stirbst wie Sie. Eins weiß ich, das ewig lebt: der Toten Tatenruhm."
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7822
Registriert: 03 April 2004 00:00

Schwefelung - Hinweise zur Verwendung

Beitrag von Birgit »

Der Ansatz wird überlicherweise das erste Mal geschwefelt wenn die Gärung bendet ist und der Restzucker stabil ist. Die Menge ist 1g/10l.

Dann läßt man den Ansatz 7-14 Tage still und kühl stehen, dann wird der Wein umgestochen in einen anderen Ballon (der Bodensatz mit der Hefe verbleibt im alten Ballon).Dabei wird mit der selben Menge erneut geschwefelt. Dann läßt man den Wein sich selbst klären. Ist er klar wird der Wein in Flaschen gefüllt und dabei erneut geschwefelt.

Wenn es möglich ist sollte man auch noch bei jedem Schwefeln während der Klärung und Lagerung jeweils 1g/10l Vitamin C zufügen, auch dieses wirkt einer Oxidation entgegen.

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Gesperrt

Zurück zu „Zutaten“