1. Trockenhefe (Portwein) statt Flüssighefe (Portwein)
2. Zugabe von Tannin und Antigel
3. Die 8 Äpfel nicht fast zu Mus zerkleinert, sondern, da in einem anderen Thread empfohlen, einfach grob zerkleinert
4. Zum ersten Mal per Acidometer die Säure der Mischung auf 6.5 eingestellt (Benötigte 63g Milchsäure und 20g Zitronensäure). Ich gehe davon aus, dass die Säure sich durch die Äpfel ja dann noch erhöhen wird im Verlaufe des Gärprozesses.
Samstagabend gemacht, Sonntagmorgen war die Gärung schon leicht am Start, Sonntag-Nachmittag hat der Gärspund im Sekundentakt geblubbert: Sehr stürmisch!
Ach ja, einen Fehler haben wir gemacht: Beim ersten Ansatz hatten wir zuviel eingefüllt und da hats den Gärspund an die Decke geknallt und dies ergab aber dann glücklicherweise den Platz den wir brauchten um nachzuckern zu können.


Ansatz

Gärung
