Bin neu hier im Forum und finde dies sehr gelungen!
Bisher...
Im 3. Jahr stellen wir nun (ca. 15 km nordöstlich von Frankfurt/Main) Apfelwein her.
Dabei lassen wir uns von einer Kelterei unsere ca. 900Kg gemischte Äpfel von Streuobstwiesen pressen und füllen den Most in 2 je 300l Fässer.
Seit 2 Jahren erhalten wir spätestens gegen Februar einen vollmundigen, nach Apfelaroma schmeckenden und klären Apfelwein.
Gärspund und regelmäßige Sichtkontrollen reichten dazu aus.
Wir setzten bisher niemals Hilfsmittel, oder Zusatzstoffe, wie Hefe, etc. ein.
Haben auch nie Messungen durchgeführt.
Mein Problem jetzt:
Ich vermute aufgrund dessen, dass wir dieses Jahr zu früh mit der Ernte begonnen haben, waren viele Äpfel noch nicht reif genug.
Der Most schmeckt etwas säuerlicher als in den Jahren zuvor und es fehlt daher an Süße.
Eine Messung ergab nur 45 Oechsle.
Ein Bekannter riet nun den Most einfach 2 Jahre stehen zu lassen, da er nichts von Zuckern, etc. hält.
Im 2. Jahr würde sich dann immer mehr Aroma bilden und der Apfelwein immer besser werden.
Thema wäre halt, dass wir dann nächstes Jahr keinen eigenen Apfelwein hätten

Gibt es Tipps, wie es trotzdem noch irgendwie zu "retten" ist?
Danke für eure Hilfe.
Gruß Äbbelsche