titration mit magnetrührer oder glaszylinder

Vinometer, Acidometer, Oechslewaage, pH-Meter, Refraktometer usw.
volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

titration mit magnetrührer oder glaszylinder

Beitrag von volk73 »

ja die würde mich echt interessieren, schon mal danke fürs posten :P

gruß volker
Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31390
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

titration mit magnetrührer oder glaszylinder

Beitrag von Fruchtweinkeller »

leider bekomme ich die Tabelle nicht als html in das Forum... hier mal ein Link zur pdf-Datei:

www.fruchtwein.de/imagetemp/McIlvain.pdf
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

titration mit magnetrührer oder glaszylinder

Beitrag von volk73 »

danke, hat alles geklappt konnte die tabelle einfach öffnen.

gruß volker
Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Benutzeravatar
JasonOgg
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7846
Registriert: 13 August 2007 00:00

Re: titration mit magnetrührer oder glaszylinder

Beitrag von JasonOgg »

Als Ergänzung. Die Seiten von Anton Gabriel sind gewandert, er hat jetzt eine eigene Domäne:

http://www.anton-gabriel.at/03_32.html
„DENK DARÜBER NICHT ALS STERBEN", sagte der Tod.
„DENK EINFACH DARAN, DASS DU FRÜHER GEHST, UM DEM ANSTURM AUSZUWEICHEN.“

Sir Terry Pratchett 1948-2015
Benutzeravatar
KommandeurMumm
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 875
Registriert: 03 Februar 2012 00:00

Re: titration mit magnetrührer oder glaszylinder

Beitrag von KommandeurMumm »

9,66 Jahre, Respekt. Das ist bestimmt ein neuer Rekord...
"Der Mann, der den Berg abtrug, ist der gleiche, den man jahrelang kleine Steine tragen sah."
- Chinesische Weisheit
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31390
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: titration mit magnetrührer oder glaszylinder

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Da sieht man mal was wir hier für Beitrags-Perlen haben. Alt, aber gut :P
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Benutzeravatar
Acryldame
100 Liter Wein
100 Liter Wein
Beiträge: 122
Registriert: 26 Oktober 2013 12:03

Re: titration mit magnetrührer oder glaszylinder

Beitrag von Acryldame »

Hm, ich empfinde eine Titration als viel schneller und einfacher, als jedes Mal das pH-Meter neu zu kalibrieren. Wobei ich beides kenne und in der Arbeit ständig benutze. pH-Meter haben auch den Nachteil, das die Glaselektrode nicht gerade besonders haltbar ist.

Allerdings ist die Titration mit Pipette oder Zylinder auf Dauer wirklich nix, weil nervig. Zum Glück kann man mancherorts auch privat eine Schnellbetriebsbürette kaufen.

Aber wahrscheinlich ist das auch Geschmackssache, womit man lieber hantiert.

Übrigens hat die Temperatur einen bedeutenden Einfluss auf die Messwerte bei einer pH-Elektrode. Deswegen haben die meisten auch ein ATC (automatic temperature correction). Physikalisch ist klar, warum. Je wärmer es ist, desto mehr dehnt sich die Messflüssigkeit aus und desto größer die Abstände zwischen den Teilchen. Sie bewegen sich auch schneller und formen weniger stabile Aggregate mit Gegenionen.

All das ergibt eine Abweichung, die das pH-Meter aber zum Glück halbwegs ausgleichen kann.
Antworten

Zurück zu „Messgeräte und ihre Anwendung“