Heute wurde ein wenig gefeiert, und da kaum auch der uKeg go wieder zum Einsatz.
Im Prinzip wäre das wenig erwähnenswert, aber mir ist mir ein neues Phänomen aufgefallen.
Carbonisiert wurde ein Zwetschgenwein der ein wenig mit Holzchips gepimpt war. Ich habe ihn durch 0,5 µm Filterschichten gejagt, und was nicht mehr in den Ballon passte kam in das uKeg, versehen mit etwas Zucker. Grundsätzlich war das auch ganz lecker, aber: Beim Zapfen Schäumte der Perlwein extrem auf, sodass in der Flüssigkeit praktisch keine Kohlensäure mehr enthalten war: Unschön und nicht Zweck der Carbonisierung. Ja, wie kommt denn sowas

Mein erster Erklärungsversuch: Liegt es am hohen Alkoholgehalt? Alkohol reduziert die Löslichkeit anderer Substanzen und könnte die Kohlensäure austreiben. Andererseits: Blubberbrause aus dem Laden hat auch keinen niedrigen Alkoholgehalt, und da perlt es schön langsam. Zweite Erklärungsidee: Sollten trotz der Filtration noch irgendwelche Partikel im Wein sein welche die Bläschenbildung fördern? Waren die Gläser zu schmutzig?
Ich habe keine Ahnung, das sind alles nur Vermutungen, und das wurmt mich ein wenig. Ganz so straight forward ist die Carbonisierung offenbar nicht, der Teufel steckt wohl im Detail.