Seite 1 von 1

Granatapfelwein 2011

Verfasst: 02 November 2011 16:39
von vladdi78
Ich mal wieder! :)

Wie der Titel vermuten läßt: ich bin an Granatäpfel gekommen (mein Vater hat ne ganze Tüte volle Granatäpfel aus Kroatien mitgebracht, da wächst das Zeug wie Unktaut, garantiert frei von Chemie ^^ ). Entkernt hat er die Dinger auch schon - Rentner sind manchmal doch ganz nützlich.

However, wie weiter? Maischegärung, das hab ich ja schon aus Posts von JasonOgg rausgelesen, aber wie maische ich die Dinger ein? Wenig Fruchtfleisch, viel Kern - und das Fruchtfleisch ist auch noch recht hart (dafür ist die Haut extrem dünn). Ein Kartoffelstampfer wird wohl wenig helfen, aber was bleibt dann noch, außer mit dem Auto drüberfahren? Oder kann man die Dinger direkt pressen? Würde dann gegen ne Maischegärung sprechen...

Hier bräuchte ich möglichst schnell Hilfe, heut Abend kommt der Lieferant (uf hessisch: de Babba), und allzu lange sollten sie nicht mehr liegen bleiben.

Zur Hülf!!

Granatapfelwein 2011

Verfasst: 02 November 2011 18:41
von Blackbird
Scheine heute etwas auf dem Schlauch zu stehen, aber wie kann man bitte schön frische Granatäpfel "entkernen" ohne sie sowieso zu schälen...
Ebenso die Frage nach dem harten Fruchtfleisch ?
Du wirst doch nicht die Schalen mitvergären wollen oder ?

Als ich letztes jahr Granatäpfel kaufte, hatte ich diese Geschält (also so ähnlich wie bei Orangen) und die Kerne rausgepuhlt. Diese Kerne sind dann von der Fruchthülle (die den Saft enthält) umhüllt.
Als ich alle Granaten geschält und die Kernchen entnommen hatte, habe ich diese leicht gequetscht und sie in den Ballon mit all den erforderlichen Zutaten befördert und ca eine Woche eine Maischegärung gemacht (wegen der Kerne). Dann apgepresst und ganz normal weitergeführt...

Granaten schmecken schon einzigartig, und leider so gut, das ich von meinen nicht eine einzig retten konnte :!:

Deswegen bin ich dieses Jahr auch noch am überlegen ob ich nicht gleich 100% Direktsaft(kein Zucker sowie keine Konservierungsstoffe) kaufen sollte (preislich wird sich das nichts nehmen gegenüber Frischen Granaten)...

Granatapfelwein 2011

Verfasst: 02 November 2011 19:37
von Fruchtweinkeller
Pürierstab? Edelstahl-Fleischwolf? Vielleicht ein Entsafter?

Granatapfelwein 2011

Verfasst: 03 November 2011 08:16
von JasonOgg
Wikipedia hat geschrieben:Die von der Form apfelähnliche, anfangs grüne, später orangerote Frucht, ist als Grenzfall einer Beere anzusehen, da das Fruchtfleisch nicht fleischig ist, allerdings auch nicht verholzt. Sie hat einen Durchmesser von bis zu etwa zehn Zentimetern und ist durchzogen von vielen Wänden. Dadurch entstehen Kammern, in denen sich viele bis zu 15 Millimeter große kantige Samen befinden, die jeweils umgeben sind von einem glasigen, saftig-prallen, tiefrot bis blassrosa gefärbten Samenmantel (Arillus), der auf Druck leicht zerplatzt.
Mit Kernen meint Vladdi die Samen mit dem Samenmantel. Also ist das, was lecker ist bereits aus der Haut geholt. Für alle, die es nicht kennen, in diesem Thread sind viele Bilder.

@Vladdi, was spricht gegen den Kartoffelstampfer? Die platzen doch wirklich leicht.
Einen Pürierstab würde ich nicht nehmen, der zerhaut die Kerne (Samen).

Granatapfelwein 2011

Verfasst: 03 November 2011 11:21
von vladdi78
Ich glaube da habe ich einige Dinge durcheinandergeworfen. Ich bezeichne die ledrige Haut drumherum als Hülle, die einzelnen kleinen Dinger zum rauspulen als Früchte, und das harte kleine Ding innendrin als Kerne.

Aber ich hab immerhin schonmal ne Idee, wie ich ne Maischegärung ansetzen kann; vielen Dank dafür. Unklar ist nur noch die Menge pro 10 oder 20 Liter...

Granatapfelwein 2011

Verfasst: 03 November 2011 13:38
von JasonOgg
Mach ihn nicht zu dünn, das war mein Problem.

Granatapfelwein 2011

Verfasst: 04 November 2011 14:09
von vladdi78
Hm - da sind wir schon beim nächsten Problem: Was als Saft knorke schmeckt, ist als Wein schon fast nicht trinkbar (unverdünnter Sauerkirschwein-Ansatz), und umgekehrt (Bananenwein). Zumal mein Vater scheinbar nur die wilden Granatäpfel gepflückt hat, die wiederum entweder mehr Säure oder weniger Zucker haben. Wahrscheinlich beides.

Gibts deshalb einen Richtwert, mit dem man gut fährt?

Granatapfelwein 2011

Verfasst: 04 November 2011 15:52
von JasonOgg
Sorry, da können Dir nur sehr wenige helfen. Meine wurden höchstens von Wilden geerntet :D :D :D
Soll heißen von bärtigen islamischen Terroristen in Schurkenstaaten, wenn man der gängigen Propaganda glauben darf. Allerdings habe ich dort in der Gegend nie welche getroffen, nur zwei fanatische Israelis, die zwar alles platt machen wollten, die ich aber auch nicht als repräsentativ bezeichnen möchte. :schlecht:

Damit meine ich nicht die spanischen Granaten und Pflücker, für die haben wir ja genauso wie für die Griechen und Italiener andere Vorurteile parat 8-)

Granatapfelwein 2011

Verfasst: 05 November 2011 10:49
von Blackbird
Anders rum gefragt:
Wieviele Kg Früchte hast du denn ?

Ich würde so vorgehen:
Alle Früchte (also die kleinen Kerne mit Hülle) rauspuhlen, leicht zerdrücken, dann alles in ein Gärfass (Ballon geht auch), alle üblichen Zutaten dazugeben und wasser nur dazugeben bis alles leicht schwimmt, ca 5 Tage gären lassen und dann abpressen.
Säure messen und dann evtl. verdünnen wenn nötig...

So würdest du zumindest nicht gleich alles verwässern.

Eine zweite Möglichkeit wäre noch:
Einige Kernchen zermatschen um etwas Saft davon für die Säuremessung zu bekommen. Säure ermitteln und den ganzen Fruchtmatsch dann gleich verdünnen...

[Dieser Beitrag wurde am 05.11.2011 - 10:50 von Blackbird aktualisiert]

Granatapfelwein 2011

Verfasst: 07 November 2011 17:12
von vladdi78
Hm - ich glaube bevor ich die Früchte quetsche und presse, werd ich sie direkt in den Ballon geben. Da es wilde Granatäpfel sind, ist das Säure-Zucker-Verhältnis schon deutlich anders im Vergleich zu den "domestizierten" Granatäpfeln. Spontan würde ich mal auf 2kg gepuhlte Granatäpfel-Kerne tippen. Sollte für einen 4L-Testballon reichen. 8-)

Granatapfelwein 2011

Verfasst: 09 November 2011 02:14
von Ehli
Nimm bei den von Dir vermuteten Werten nach dem Abpressen lieber nen 15er Kolben. Dann kannst Du ohne Probleme verdünnen.
Andy