Seite 1 von 1

Sauerstoff und Hefe

Verfasst: 22 März 2021 08:10
von skycaptain
Hallo!

Ich hab mir einen konischen Gärbehälter gekauft und da ist das Schwenken (wie mit den Glas Ballons zb) net so gut möglich.
Lösung? 1. selber ein Rührwerk machen oder 2. eine starke Aquariumpumpe mit 2 Luftsteinen.

Ich entschied mich für letztere Lösung. Ich hatte das in nem Video gesehen. Allerdings hatte der Typ dort eine Dose mit Druckluft/Stickstoff oä.
Wenn ich nun aber mit der Aquariumpumpe arbeite, pumpe ich den Ansatz jedes Mal -ungewollt- mit richtig viel Sauerstoff voll.

Mal angenommen, ich verwende die Pumpe ganz am Anfang (Rohstoffbeigabe) und dann mittendrin während der Gärung (statt schwenken eben), wie beeinflusst der zugeführte Sauerstoff die Hefe/Gärung zum jeweiligen Zeitpunkt?

Danke und tschüss :)

Re: Sauerstoff und Hefe

Verfasst: 22 März 2021 09:41
von skycaptain
Kurzer Nachtrag: mir gehts hier um die Honigwein-Herstellung

Re: Sauerstoff und Hefe

Verfasst: 22 März 2021 22:45
von Fruchtweinkeller
Sauerstoff siehe viewtopic.php?f=85&t=1742

Wenn der Bodensatz schön kompakt ist wirst du blubbern müssen bis dir der Schaum sonstwo rauskommt bis alles schön gelöst ist. Aber wenn es auf Youtube so gezeigt wird... 🙈

Re: Sauerstoff und Hefe

Verfasst: 24 März 2021 08:32
von skycaptain
Danke sehr für die Infos. Also wird’s wohl doch beim Rührwerk bleiben 😓

Re: Sauerstoff und Hefe

Verfasst: 24 März 2021 20:51
von Fruchtweinkeller
Gäreimer, Rührlöffel, das ist am einfachsten und effizient.

Re: Sauerstoff und Hefe

Verfasst: 24 März 2021 21:30
von 420
Alternativ, wenn es zu anstrengend wird:

Mörtelrührer/Farbrüher mit Kelterlack streichen und dann mit einer Bohrmaschine umrühren.

Funktioniert gut und habe ich auch mehr als einmal schon bei größeren Ansetzen angewendet.