Bezugsquellen für Trockenhefe

SirDrinkalot
Unregistriert
Unregistriert

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von SirDrinkalot »

Hallo,
würde auch gern auf Trockenhefe umsteigen und habe außer brouwland.com bisher keine quelle ausfindig machen können.Meine Frage an euch:
Kennt ihr noch andere Möglichkeiten an Trockenhefe zu kommen (Die Versandkosten von Brouwland sind für mich inakzeptabel!)?
Habe auch schon bei meinem örtlichen Wein& Weinzubehör-Laden nachgefragt,aber die könnten es nicht einmal bestellen! Ein deutsches Produkt,das auf dem deutschen Markt nicht erhältlich ist also... :!:

PS:Weiss jemand ob es mit Trockenhefen nicht evtl. die gleichen oder ähnliche Probleme wie mit Flüssighefen geben könnte? :schlecht: (Dieser Gedanke kam mir so bei der "Flüssighefen-Diskussion",denn in der Regel kann man Monopol-Firmen grundsätzlich nicht trauen...) :mrgreen:

Gruß und schonmal Danke für jeden Beitrag,

Tino
Benutzeravatar
fibroin
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 9840
Registriert: 25 Mai 2004 00:00

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von fibroin »

also, in diesem jahr habe ich verschiedene Weine mit Trockenhefe vergoren. Ich bin bisher zufrieden mit der Angärung. Wie hoch nun die Alkoholbeständigkeit ist, kann ich noch nicht genau sagen.

Erhalten habe ich die im Tausch hier aus dem Forum. Aber diese sind von der Adresse www.hbs24.de unter Weinherstellung - Weinhefen.

3 g Hefekügelchen in etwa 26 ° warmen Wasser gelöst und ca. ne halbe Stunde stehen lassen reicht. Gibst du etwas Zucker dabei, gibts weißen Schaum zusätzlich. das reicht für 10 l Ansatz.

Wenn du dich wohlfühlst, mache dir keine Sorgen. Das geht wieder vorbei.
volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von volk73 »

hallo,

habe meine bei

www.browland.com

bestellt die haben ne ganz gute auswahl und die preise sind echt fair, habe sie aber noch nicht erhalten.

gruß volker

[Dieser Beitrag wurde am 22.09.2004 - 18:15 von volk73 aktualisiert]
Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Sternchen
Unregistriert
Unregistriert

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von Sternchen »

Hallo,
ich hab mit den Kitzinger-Trockenhefen auch schon ganz gute Erfahrungen gemacht, finde aber die Brouwland Versandkosten auf Dauer auch ein wenig abschreckend... In der Apotheke können die nur die Flüssighefen bestellen, die trockenen leider nicht.

Hab gesehen, dass es bei Aurauner.de auch Trockenhefe gibt, im 100g Pack, da würde man ja sicher ne WEile mit auskommen, aber da ist weder ne Rasse noch eine Alkoholtoleranz abgegeben, das macht mich ein wenig skeptisch...
volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von volk73 »

ja für einen beutel hefe ist browland sicher nicht die richtige quelle ;)

gruß volker
Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von Birgit »

Na ja bei Brouwland gibt es so viele Dinge die man sonst nicht bekommt, da wird unsere Bestellung sowieso immer größer.
Hefe bestellen wir meistens nur einmal und vermehren sie dann selber :D

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

SirDrinkalot
Unregistriert
Unregistriert

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von SirDrinkalot »

Hallo,

@volk73
Dass Brouwland.com eine gute Auswahl und auch faire Preise für ihre Produkte haben stimmt zwar, aber das Problem ist, wie gesagt, die Versandkosten, die dann schon weniger fair sind. Denn ich würde ja natürlich auch mehr als einen Beutel Trockenhefe bestellen, aber bei denen wird die Lieferung durch eine größere Bestellung ja nicht günstiger, im Gegenteil! Je mehr man bestellt umso mehr kostet auch der Versand. Bei 10 Beuteln Trockenhefe (hab ich mal nur als Beispiel in den Warenkorb gelegt) kostet die Hefe ca. €13 wenn ich nicht irre und Versandkosten betragen über €10! Das steht in keinem Verhältnis zueinander. Da nützen dann auch die guten Preise aufs Produkt nichts, die werden durch die hohen VK vermiest :(

@Birgit
Wie funktioniert das denn mit der Vermehrung? Habt ihr sozusagen immer nachgezüchtete Hefen vorrätig und müßt keine mehr kaufen?

Gruß,
Tino
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31442
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Naja, das Paket kommt aus dem Ausland, das ist halt etwas teurer.

Wir halten unsere Hefen in Glycerin eingefroren im Tiefkühlschrank und vermehren sie bei Bedarf auf YPD-Agar, siehe auch die Homepage. Auch das Kapitel soll irgendwann nochmal überarbeitet werden, aber es fehlt die Zeit :(
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von volk73 »

schau mal bei der post im internet vorbei und mach den preis für ein auslandspaket ?-|

werden so ca 12Eur sein (wenn ich nicht irre), dann kann man bei 12,10Eur versandkosten (meine letzte bestellung) wirklich von fair sprechen. die können ja nix für unsere post preise. und in meinem packet sind schon einige sachen drinn, hefe, korken , ein 30l fass, verkorkungsgerät ...

also ich find das ist echt fair

aber wenn du etwas günstigeres findest gib bescheid.

@Birgit: ja das mit dem vermehren hab ich schon interessiert gelesen, komm nur im detail nicht so ganz klar damit kann mir halt unter vielen schritten nicht wirklich was vorstellen. aber das ist auf lange sicht sicher die günstigste variante an hefen zu gelangen :D

gruß volker
Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von Birgit »

Na ja wieviel günstiger das wird müsste man mal ausrechnen. Aber die Qualität ist sicher die Beste die man sich vorstellen kann. Außerdem kennt man die Hefe dann genau, weil man aus einem Stamm vermehrt. Man kann Flüssighefe nehmen ausstreichen und von Schimmel und Bakkis trennen. Friert dann die reine Hefe ein und vermehrt dann von diesen Hefen. Außerdem ist die ganze Sache dann wetterunhängig (kein zu warmer Versand im Sommer, kein Erfrieren im Winter)

Was Du brauchst sind sterile Petrischalen, eine verschliesbare Flasche, die einen Aufenthalt im Dampfkochtopf übersteht, und die Zutaten die Du auf der HP findest.



Das Nährmedium wird angerührt und in die Flasche gefüllt und im Dampfkochtopf sterilisiert. Dann wird die Flüssikeit in die sterilen Platten gegossen. Man läßt die Platten abkühlen. Dann sind diese einsatzbereit.

Wir werden versuchen das als eine der nächsten Dinge genauer auf die HP zu stellen, als Fotoserie wird das glaube ich klarer.

Gruß Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

volk73
500 Liter Wein
500 Liter Wein
Beiträge: 704
Registriert: 10 September 2004 00:00

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von volk73 »

holla das war aber ne schnelle antwort.

danke für euren einsatz hier im forum und auf der webpage ! :P

also ich glaub das ist wirklich viel günstiger auf dauer, da auf diese weise immer gesunde hefen gleich bleibender qualität zur verfügung stehen. und die dadurch nicht versauten ansätze mal noch mit angerechnet :)

den hinweis mit auf dampfkochtopf und glasflasche werde ich aufgreifen und den rest wird dann ich dann wohl durch praxis und eure ratschläge bewerkställigen.

gruß volker
Inverse Julia function - "orbit" traces Julia set in two dimensions. z(0) = a point on the Julia Set boundary; z(n+1) = +- sqrt(z(n) - c)

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden." Oliver Hassencamp

Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31442
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Bezugsquellen für Trockenhefe

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Also vielleicht noch eine kleine Ergänzung. Birgit hat die Bereitung des festen Nährmediums ja beschrieben. Auf dem Medium wachsen nur leider nicht nur Hefen gut, sondern auch die meisten anderen Mikroben, die man so auf der Haut hat oder die in der Luft herumschwirren. Deshalb muss das Nährmedium sterilisiert werden und alle Geräte, mit denen man im weiteren arbeitet.
Bei dem auf der Homepage beschriebenen "Vereinzelungsausstrich" nimmt man ein bisschen Material der Hefe (z.B. etwas aus der Flüssighefe oder etwas Material vom Bodensatz eines Weines oder etwas vorgequollene Trockenhefe) und bringt sie auf dem Medium auf, am Besten in Form eines Striches am Rand. Auch wenn man noch so geschickt ist, bringt man Abertausende oder eher noch Abermillionen Zellen auf das Nährmedium. Wenn sie sich vermehren, bilden sie eine auf dem Medium eine zusammenhängende Masse, weil sie dicht an dicht liegen. Die Kunst ist es nun, ein paar der Hefen so auf der Platte zu verteilen, dass einige Zellen einzeln zu liegen kommen, ohne Nachbarn. Sie können sich ungestört vermehren und bilden Kolonien, die schließlich mit dem Auge sichtbar sind. Solche Vereinzelungsausstriche sieht man in Abb. 9.1 auf der Homepage (Kapitel Hefe). Wenn die Zellen aber aus einem Gemisch bestanden, z.B. aus Bakterien und Hefen, so können aus den einzeln liegenden Mikroorganismen auch ganz unterschiedlich aussehende Kolonien heranwachsen. Beruflich habe ich damit tagtäglich zu tun, und mit dem geübten Auge kann man auch gut unterscheiden, ob es sich um eine oder mehrere Hefen auf der Platte handelt (die meisten gekauften flüssigen Reinzuchthefen sind ein Gemisch... ob das so sein soll??).
Das sterile Arbeiten ist zu Hause schon problematisch, insbesondere, wenn man es nicht gewohnt ist. Deswegen wollen wir irgenwann dazu eine Fotoserie schießen. Ich hatte auch mal eine Idee, um Hefe semi-steril zu vermehren und anschließend im Eisfach zu lagern, aber leider fehlt die Zeit, es mal auszuprobieren. Also irgenwann werden wir das mal realisieren...
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Antworten

Zurück zu „sonstige Fragen zur Hefe“