Seite 5 von 5

Re: Filterbruch Pulcino - Maßnahmen

Verfasst: 29 August 2021 21:27
von Fruchtweinkeller
Ich bin bei dir, man sollte sich als Kunde beschweren wenn man ein Problem mit dem Produkt hat. Bei mir ist das Problem nicht aufgetaucht, insofern habe ich es nicht getan. Und ich bin auch ganz ehrlich: Man hat so viel anderen Krams am Hals, nicht bei jedem gekauften Mist beschwere ich mich, manchmal ist mir der Aufwand einfach zu groß. Mit dem Pulcino gab es schon mal ein ähnliches Problem, da sich Weiningo beschwert: viewtopic.php?t=14450

Re: Filterbruch Pulcino - Maßnahmen

Verfasst: 16 Oktober 2022 19:02
von Tinkerbell
So, einmal neuen Wind hier.

Ich hab mal wieder abgefüllt, da kleine Menge hatte ich die Pulcino nicht die Colombo. Bekanntest Problem, bei steril gabs Beulen und Risse. Also alles auf, alles neu, nervig.
Ich habe nun wie hier viewtopic.php?f=47&t=13426&hilit=bruch+20x20 beschrieben, Stege zur Unterstützung aufgebracht, Problem gelöst. In Zukunft werde ich allerdings Platten von Seitz kaufen, nach allem was man hier so liest sollen die weniger Propleme machen

Re: Filterbruch Pulcino - Maßnahmen

Verfasst: 04 Oktober 2023 13:16
von Markus_K
Servus in die Runde,

Jetzt hat es mich nach drei Jahren ohne Probleme auch mal mit einer Nachgährung erwischt.

Gefiltert Habe ich vor vier Wochen 4 Ansätze in einem Rutsch. Erst alles 1,5 Micrtometer dann 0,25 Micrometer.
Insgesamt 40Liter gut geklärter Wein.
Drei Wochen nach der Filterung (die Flaschen haben so lange auf die Etiketten gewartet) hat bei drei Flaschen der Korken die Schrumpfkapsel durchschlagen. Witzigerweise ohne Sauerei, dank stehende Lagerung :lol: .

Nach Überprüfung aller Flaschen stellte sich heraus, dass nur die letzten 15 Liter betroffen waren. Die betroffenen Flaschen haben alle einen leichten Hefebodensatz und ordentlich Kohlensäure gebildet.

Meine Vermutung ist, dass die Filter im Pulcino, wie oben beschrieben, nachgegeben haben. Wie sonst wären die ersten 25 Liter in Ordnung?
Also werd ich wohl auch die Plattenträger hier mit Stegen nachrüsten müssen.

Ich beobachte beim Ausbauen der Filterplatten nach Sterilfilterung schon immer eine leichte Ausbauchung der Filterplatten an dieser Stelle, hatte aber noch nie Probleme damit.

Gespart hatte ich auch nicht an Filterschichten... müssten jeweils so 6-7 Stk original Rover gewesen sein.

Der Wein wird nun eben als Sekt vernichtet... Die Menge ist vermutlich ein Problem.
Wenn also jemand im Norden Münchens Himbeer-Honig-Sekt oder Johannisbeer-Honig-Sekt probieren möchte kann er sich gerne melden.

Gruß
Markus

Re: Filterbruch Pulcino - Maßnahmen

Verfasst: 04 Oktober 2023 18:59
von Fruchtweinkeller
Du hast direkt in die Flaschen gefiltert? Dann ist es schon verdächtig, dass die letzten Flaschen betroffen sind. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass bei 6-7 eingelegten Schichten der Druck derart so hoch gewesen sein kann, dass die Filterschichten reißen :hmm:

Re: Filterbruch Pulcino - Maßnahmen

Verfasst: 05 Oktober 2023 09:59
von Markus_K
Ja, das wundert mich auch, denn ich habe direkt in die desinfizierten Flaschen gefiltert.
Vllt liegt es an der relativ "groben" Vorfilterung mit 1,5 Micrometer, dass die 0,25er schneller zu waren...Durchlauf war aber noch im normalen Bereich :roll:
Bisher hab ich meist noch 0,9 vorgefiltert.
Ich kann es mir nicht anders erklären als durch Filterbruch, dass es genau die letzten Flaschen betrifft... und da ausnahmslos jede einzelne.