Johannisbeerenwein

Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Johannisbeerenwein

Beitrag von Birgit »

Hab mal ein wenig nach den Zutaten vom Schaumstopp gesucht. Eine Zutatenliste habe ich für den Schaumstopp für den Wein nicht gefunden. Der Schaumstopp für die Brenner hat als wirksame Substanz Silikon, wir verwenden keinen Schaumstop, haben also auch keine Flasche auf der ich mal suchen könnte.
Wenn jemand etwas anderes weiß bitte posten

Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Johannisbeerenwein

Beitrag von Tompson »

Ich habe mein Schaumstopp bei Vierka geordert. Der Artikel steht unter Weinbehandlung oder so ähnlich, das Bild kann man sich angucken, mehr steht auch nicht drauf, als zu erkennen ist.
Ich habe allerding s auch gestutzt, als ich darauf gelesen habe "zum schaumfreien Brennen" aber geholfen hat es.
Wenn Ihr mir jetzt sagt, das ich mir sonstwas in den Wein einschleppe, lasse ich es in Zukunft. Aus den jetzt bereits behandelten Weinen bekomme ich es sowieso nicht mehr raus, werde es aber überleben, denke ich.

Was ich bei der ganzen Schäumerei nicht verstehe, voriges Jahr habe ich eher weniger Platz im Ballon frei gelassen und es hat weniger geschäumt...
Oak ne jechn!
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Johannisbeerenwein

Beitrag von Birgit »

Also in den Schaumstopps der Brenner ist definitiv Silikon. Beim Brennen bleibt das Silikon wohl im Maischebehälter zurück. Wie sich Silikon in Nahrungsmitteln verhält und ob sich das absetzt, ehrlich keine Ahnung ?-|

Weine schäumen unterschiedlich stark je naoch Heferasse, Trübstoffgehalt und Temperatur. Also als absoluter Hammer was Schaum betrifft, hat sich bei uns die Bordeauxhefe herausgestellt. Der Schaum auf dem Erdbeerwein war fest wie Schlagsahne,

Birgit

[Dieser Beitrag wurde am 27.07.2004 - 09:18 von Birgit aktualisiert]
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Johannisbeerenwein

Beitrag von Tompson »

Ja, mir ist eben nur aufgefallen, daß es dieses Jahr erheblich mehr geschäumt hat und das Heferassen- wie Ansatzübergreifend.
Sauerkirsche mit Sherry (ganz schlimm)
Süßkirschenmaische / Sherry (noch schlimmer)
Rhabarber / Samos (ewig nicht zu bändigen)
Johannisbeere / Burgunder (heftig viel Schaum)
Erdbeeere / Tokaier (fast gar kein Schaum)
Also lediglich die Erdbeere blieb friedlich.

Ich hatte mehr Platz gelassen als für Saftgärung notwendig (naja, mehr war halt nicht vorhanden) und zwar mindestens 1/5 des Ballons bzw sogar die Hälfte im Graffaß (hier allerdings Maische) aber es war wie verhext ?-| Schaumstopp hat den Spuk selbst bei Zugabe von nur 0,2g auf 20Ltr beendet ...

Und ich bin ja nun nicht den ganzen Tag zu Hause, wenn da die Brühe in aller Ruhe überläuft, klebt dann der ganze Ballon trotz Abwischen und das freut das ganze Viechzeug. :(

Na egal, in Zukunft lasse ich es lieber weg. Was kann denn Silikon bewirken? :?:
Wer hatte mir denn das gleich noch mal eingeredet? :twisted:
Oak ne jechn!
Birgit
7500 Liter Wein
7500 Liter Wein
Beiträge: 7833
Registriert: 03 April 2004 00:00

Johannisbeerenwein

Beitrag von Birgit »

Bei Saftgärungen rechne ich 1/4 Steigraum, in einen 25l Ballon knappe 20l.

In meinen 33l Gäreimer 20l Maische das wird schon knapp, aber klappt.

Wenn der Gäreimer nicht frei ist, knappe 10l Maische in einen 25l Ballon. Nachdem bei einer Mirabellengärung sich so ein Druck aufgebaut hat, das beim Abziehen des verstopften Gärröhrchens, die Mocke bis an die Decke spritzte, sind wir vorsichtigen geworden :(

Auch meine Ansätze sind zeitweise unbeaufsichtigt. Wenn ich Bedenken habe stelle ich die Ballone in die Badewanne. Wenn es halt sehr warm ist ?-|

Birgit
Aus dem Feuerquell des Weines, aus dem Zaubergrund des Bechers,
sprudelt Gift und süße Labung, sprudelt Süßes und Gemeines;
nach dem eig'nen Wert des Zechers, nach des Trinkenden Begabung! (Friedrich von Bodenstedt)

Sorry, aber ich antworte nicht auf PMs, die inhaltlich ins Forum gehören!

Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Johannisbeerenwein

Beitrag von Tompson »

Naja, eben, sag ich doch.
Einzig den Erdbeeransatz hätte ich überfüllt nach Deinen Angaben (14Ltr auf 15Ltr-Ballon) aber der war ja friedlich :shock:

Bloß, da wir eine kleine Mietzekatze haben, muß ich die 5 Ballons alle in ein abgeschlossenes Zimmer tun, denn die entwickeln mächtig Gase und voriges Jahr hat sich der letzte Kater dabei schon zur Ruhe gelegt und die Augen verdreht. :mrgreen: Bloß gut das ich dazugekommen bin :schlecht: :schlecht:
Und da die Mietz im Bad zu Hause ist, kann ich die Ballons nicht in die Wanne tun. Außerdem mag ich die Ballons ja nicht ständig herumschleppen.
Aber keine Frage, die nächsten Ansätze bekommen keinen Silikonzusatz und ich besorge mir denn halt noch ein oder zwei Plastewannen zum Reinstellen und fülle noch weniger hinein. Und denn werde ich den Boden mal aufräumen und noch Platz für 2 Ballons schaffen, damit man während der Schaumphase halt aufteilen kann.

Übrigens: Der Schaum hatte nix mit Wärme zu tun, es war eher kalt bei uns während dieser Phase... :?:
Oak ne jechn!
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31442
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Johannisbeerenwein

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Ist vielleicht das Antigel schon etwas hinüber??

[Dieser Beitrag wurde am 27.07.2004 - 12:42 von Fruchtweinkeller aktualisiert]
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Johannisbeerenwein

Beitrag von Tompson »

:?: :?: :?:
Werter Herr Fruchtweinkeller.
So sehr ich Ihre Postings schätze, ich habe momentan den Verdacht, Sie befinden sich mitten in einer Verkostung. :mrgreen:
Die Frage kann ich jedenfalls nicht beantworten.

Bitte wie bei einem Kind nur eine Frage mit nur einer Antwortmöglichkeit :D 8-) :D

@ Für alle, die nachträglich dieses Posting lesen:
Der Vorredner hatte eine nichtverständliche FRage gestellt, die so aussah wie wenn jemand 4 Zeilen Text auf 6 Volkabeln zusammenschtreicht. Offensichtlich war es ihm aber peinlich und er hat noch einmal umformuliert.
Ich bin also ganz in Ordnung :mrgreen:

[Dieser Beitrag wurde am 27.07.2004 - 13:29 von Tompson aktualisiert]
Oak ne jechn!
MEMENTO_MORI!
10 Liter Wein
10 Liter Wein
Beiträge: 46
Registriert: 20 Juni 2004 00:00

Johannisbeerenwein

Beitrag von MEMENTO_MORI! »

also ich arbeite ja neuerdings auch mit schaumstop, nachdem mir bei meinem johannisbeerwein alle 2 - 4 stunden das röhrchen verstopfte :(
ist denn silikon wirklich so gefährlich? ich meine ich tropfe gerade mal ein bis zwei tröpfchen in meine 10 - 20 liter ansätze. bei dieser verünnung sollte eine gesundheitsgefahr doch wohl ausgeschlossen sein...
oder ist vielleicht mit einer geschmacksbeeinträchtigung zu rechnen?!? das wäre ja dann auch nicht so toll. :!:

gruß,
mm
Alle gefundenen Tippfehler dürfen gerne behalten werden. :-)
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31442
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Johannisbeerenwein

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Also ich kann es wirklich nicht sagen. Ich kenne die gesundheitsgefärdente Wirkung nur aus dem Zusammenhang mit Impantaten ?-|
Ich habe darum ein bisserl gegoogelt und ein Sichertheitsdatenblatt zum einem Silikonelastomer gefunden. Ich kopiere daraus:

Die Einnahme kleiner Mengen durch verunreinigte Finger sollte keine gesundheitlichen Auswirkungen haben. Die Einnahmen grösserer Mengen kann
Magenbeschwerden bervorrufen.

Außerdem ist es reizend für Augen, Mund, Hals und Nase.

Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung, ob das auch für das Silikon im Antischaum gilt...
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Tompson
5000 Liter Wein
5000 Liter Wein
Beiträge: 5744
Registriert: 10 Mai 2004 00:00

Johannisbeerenwein

Beitrag von Tompson »

@Fruchtweinkellermeister:

Prima aus der Lameng gezogen ?-|
Was sollte bitte die Frage erfragen? :?:

[Dieser Beitrag wurde am 27.07.2004 - 12:31 von Tompson aktualisiert]
Oak ne jechn!
Benutzeravatar
Fruchtweinkeller
Administrator
Administrator
Beiträge: 31442
Registriert: 29 März 2004 00:00
Kontaktdaten:

Johannisbeerenwein

Beitrag von Fruchtweinkeller »

Ups, totaler vertipper :)

Ich meinte: Ist das Antigel nicht mehr aktiv weil zu alt, könnte ich mir vorstellen, dass das Schaumproblem dadruch größer wird.

Und ich will ja hier keine Ratschläge geben, die möglicherweise die Gesundheit gefährden. Wenn ich mir nicht absolut sicher bin, ob etwas harmlos ist, sage ich das auch 8-)
90% of everything is crap... Except crap. 100% of crap is crap.
(Too much coffee man)

The amount of energy needed to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
(Brandolini's law)

PMs mit Fragen werden ignoriert
Antworten

Zurück zu „Die Saftgärung“