Seite 2 von 3

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 21 September 2018 10:15
von wickie
Aha ... :shock: ... zum Glück habe ich da vorher noch einmal nachgefragt.
Und wie soll ich jetzt den Typischen Geschmack bekommen? Das Lebkuchenpulver schmeckt nach allem, nur nicht typisch nach Lebkuchen.

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 21 September 2018 23:06
von Fruchtweinkeller
Berichte von Nussweinen gibt's schon. Hefen produzieren auch fettspaltende Enzyme, sprich etwas Öl können die schon ab ;)

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 22 September 2018 18:41
von MetNewbi
Hallo,

habe zufällig das Thema gesehen. An Lebkuchen gehören an Einzelgewürzen: Zimt, Ingwer, Sternanis, Kardamon, Nelke und Muskatblüte, weiterhin abgeriebene Zitrone und Orange.
Ich habe damals die Gewürzmenge für 1 kg Mehl auf 1L Met genommen - und mußte dann 1:10 verdünnen. Also die Pfefferkuchenrezeptur für 1 kg Mehl auf 10L Ansatz.
Alles zu gleichen Teilen, nur Nelke und Sternanis die Hälfte. Statt Zitronat u. Orangat usw., das bringt alles keinen Geschmack vernünftig rüber. Nimm jeweils eine Bio Zitrone und Orange. Die Schale einer halben Frucht sollte langen, eher 1/4 Frucht. Das sind meine Erfahrungen vom Zitronenmet, wo die Schalen 3er Zitronen reinkommen. Aber hier soll es ja nur abrunden.
So würde ich rangehen, wenn ich nochmal einen Versuch mache.

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 03 Oktober 2018 12:07
von wickie
Update:

Am Wochenende hatte ich leider keine Zeit, aber gestern habe ich die Zutaten in den Met reingehängt. 😊
Das mit dem Weinfehler schreckt mich jetzt nicht so ab, dafür habe ich jetzt 2 Ansätze gemacht. Einen mit und einen ohne Nüsse.

Zunächst habe ich einmal einen standart Met mit Waldhonig angesetzt und ihn auf 13% gebracht. Leider habe ich mich da mit dem Honig vertan und nun habe ich 16%. Halb so wild ... sage ich mal. Der Geschmack ist absolut traumhaft, der Honig kommt gut ohne zu stark zu sein. Das Verhältnis ist 4 Kg Honig auf 10 L Wasser, mit Porthefe. Den Fertigen Met habe ich dann in 2 gleiche Teile geteilt. Im Suppermarkt habe ich coole Teebeuteln gefunden, die man selber Füllen kann.
BildBild

Zutaten abgewogen, mit einem dünnen Nähfaden verknotet und reingehängt. So kann ich jederzeit jede einzelne Zutat auch einzeln wieder entfernen.
BildBild

Zutaten Met1 5L:
15g Lebkuchengewürz Klasisch
100g Mandeln
25g Haselnüsse
25g Walnüsse
6g Zitronenschale
5g Muskatnuss
5g Sternanis
5g Nelken
1 Stange Zimt (grob geschrotet)

Zutaten Met2 5L:
15g Honiglebkuchengewürz
6g Orangenschalen
10g Kardamom
5g Muskatnuss
1El Kakopulver
1 Stange Vanille (grob geschnitten)

Vielleicht Schütte ich am Schluss beide wieder zusammen, aber das weiß ich noch nicht. :lol:
Wünscht mir Glück. 😋

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 06 Oktober 2018 08:32
von Igzorn
Gute Idee mit den einzelnen Fäden inklusive Beschriftung. Ich hätte alles in einen Sack getan, aber so kannst Du das Aroma besser steuern.

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 18 Oktober 2018 12:08
von wickie
Update 14.10.:

Am 2.10 habe ich die Gewürze reingehängt und aus Zeitlichen Gründen erst am 14.10. wieder entfernt. Habe ich mir zwar etwas anders vorgestellt, aber naja ... Dank den einzelnen Beuteln haben sich die Sachen ganz leicht wieder rausnehmen lassen.

Met Nummer 1 schmeckt dabei schon sehr nach Lebkuchen, rund und harmonisch. Der Zimt kommt sehr gut rüber. Die Zutaten sind dabei sehr harmonisch abgestimmt. Hier habe ich ein einfaches Lebkuchengewürz verwendet und auf der Packung steht "nach Großmutters Rezept".

Met Nummer 2 ist jetzt etwas herber im Geschmack und erinnert jetzt nicht so toll an Lebkuchen. Liegt wahrscheinlich am Kardamom. Aber auch hier sind die Zutaten gut in der Menge zueinander ausgewählt. Vielleicht werde ich hier noch einmal Orangenschalen reinhängen und ich habe mir überlegt eventuell mit Schokolade anzureichern. Vielleicht auch nochmal mit Lebkuchengewürz in beiden Ansätzen für 5 Tage?

Beide Ansätze sind jetzt vom Geschmack her sehr stark und intensiv, so das ich mich dazu entschlossen habe, später noch mit einem Standard Met zu verdünnen.

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 06 Dezember 2018 09:39
von wickie
Eigentlich bin ich gerade voll im Stress und kann leider nicht so viel Posten, auch meine Weine habe ich etwas vernachlässigt (hoffentlich nehmen die keinen Schaden). Über den aktuellen Status Berichte ich beim Abfüllen wieder.

Die Flaschen für den Lebkuchenmet sind schon unterwegs und ich Frage mich, ob ich da eine Vanilleschote mit in die Flasche geben sollte? :hmm:
Hat da jemand schon Erfahrung?
Gibt es dadurch Schmutz in der Flasche?
Könnte eine ganze Schote auf 0,5L zu viel sein?

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 06 Dezember 2018 22:02
von Fruchtweinkeller
Vanilleschote in Flasche, das hatten wir hier schön öfters. War Metnewbie der erste? Das jedenfalls ist die Methode mit der du wirklich einen kräftigen Vanillegeschmack in die Flasche bekommst. Allerdings waren das meistens normale Weinflaschen, sprich auf 0,5 L könnte das tatsächlich etwas zu intensiv werden. Vielleicht probierst du mal eine halbe? Von der (ganzen) Schote kann schon einmal etwas abkrümeln, aber die sollte sich nicht großartig zersetzen.

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 07 Dezember 2018 17:13
von wickie
Danke für den Hinweis, ich werde es mal bei einigen Flaschen probieren. :D

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 14 August 2020 09:21
von Lord-DDog
wickie hat geschrieben: 03 Oktober 2018 12:07 ...
Zunächst habe ich einmal einen standart Met mit Waldhonig angesetzt und ihn auf 13% gebracht. Leider habe ich mich da mit dem Honig vertan und nun habe ich 16%. Halb so wild ... sage ich mal. Der Geschmack ist absolut traumhaft, der Honig kommt gut ohne zu stark zu sein. Das Verhältnis ist 4 Kg Honig auf 10 L Wasser, mit Porthefe.
...

Zutaten Met1 5L:
15g Lebkuchengewürz Klasisch
100g Mandeln
25g Haselnüsse
25g Walnüsse
6g Zitronenschale
5g Muskatnuss
5g Sternanis
5g Nelken
1 Stange Zimt (grob geschrotet)
...
Hallo,

Irgendwie fehlt hier der Abschluss, hab zumindest nichts gelesen.
Ist der Weihnachtsmet was geworden?
War lecker und zufriedenstellend?
Wollte auch einen ansetzen, sodass er hoffentlich zu Weihnachten fertig ist 😊
Die Gewürze während der Klärung rein hängen oder schonmal direkt rein während der Gärung probiert?

Viele Grüße,
Dennis

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 14 August 2020 17:39
von wickie
Hallo Lord-DDog

Eigentlich habe ich nur Positives über den Lebkuchenmet gehört, dass kann aber auch nur schmeichelei sein. Mir persönlich ist er mit den Gewürzen etwas zu intensiv. Die halbe Charge habe ich mit einer halben Vanilleschote destückt um herrauszufinden ob soch das Aroma haltet.

Das der Abschluss hier fehlt, stimmt schon, aber das ist halt generell dem Wein geschuldet, da er nicht Opjektiv bewertet werden kann, wenn er nich mindestens 1 Jahr gelagert hat.
Aber vergessen habe ich es noch nicht. Dieses Weihnachten steht die verkostung auf dem Plan und dann schreibe ich auch wie er sich entwickelt hat.

Re: Lebkuchenmet / Weihnachtsmet

Verfasst: 16 August 2020 09:57
von Lord-DDog
Lagert der nicht ein seid 2018?
Zumindest ist der Beitrag von 2018 😅
Dann bin ich ja gespannt auf die Verkostung und den Beitrag diesen Winter.
Bis dahin Versuch ich mich selbst Mal wenn dem Rezept 👍
Vielen Dank für die schnelle Antwort.