Seite 8 von 8

Re: Apfelessig 2011 - Essigreaktor

Verfasst: 14 Juli 2017 20:16
von 420
Hallo Veska,

den Essigansatz braucht man m.E. von unten nicht mehr belüften, da Du ja schon die Flüssigkeit über die Keramikröhrchen laufen lässt. Intervall würde ich jede Stunde für max. 1 Minute laufen lassen. Das reicht. Leider konnte ich bei mir nur im 15 Minutentakt steuern. Wollte auch keine neue Zeitschaltuhr kaufen und damit pumpte die Pumpe viel zu lange und der zu große Sauerstoffkontakt zum Wein war nicht förderlich. Dies musste ich später beim Apfelessig feststellen.

Wichtig noch: Damit die Pumpe nicht durch die Essigmama zugesetzt wird, bastele Dir ein feines Edelstahlsieb (1mm oder feiner), worin die Keramikröhrchen liegen können. Wenn auch unten etwas Essighaut entsteht, wird diese dann beim Umwälzen im Sieb landen.

Im letzten Jahr habe ich mehrere Ansätze gleichzeitig gestartet. Johannisbeerwein rot und schwarz (Oberflächenverfahren), 25 Liter Brombeerwein (Oberflächenverfahren), später noch einen Apfelwein und ein zusätzlicher roter Johannisbeerwein im Reaktor. Der Brombeeressig ist erst jetzt gut (Dauer über 1/2 Jahr), die anderen Johannisbeerweinessige gingen schneller. Grund: Die Menge war auch erheblich weniger. Der Reaktor war am Schnellsten. Nur, wie oben schon geschrieben, lief es beim Apfelessig nicht so gut.

Ergebnis:
So werde ich wohl in Zukunft mehr das Oberflächenverfahren verwenden - auch wenn es länger dauert. Der Luftkontakt für den Wein ist nicht so stark und damit schmeckt der Essig etwas besser.

VG

Re: Apfelessig 2011 - Essigreaktor

Verfasst: 17 Juli 2017 08:11
von Veska
Danke Dir. Ok, dann werde ich das erstmal nur mit Pumpe probieren, habe eine alte Schlauchpumpe erstanden, dh. mit dem verstopfen werde ich wohl hoffentlich weniger Probleme haben, werde aber trotzdem noch ein Feinsieb mit integrieren. Ist es aus Deiner Sicht notwendig den Ansatz warm zu halten oder reicht bei dem Verfahren auch die Zimmertemperatur (ca. 20Grad)?

Re: Apfelessig 2011 - Essigreaktor

Verfasst: 17 Juli 2017 09:43
von 420
Hallo Veska,

ideal sind so 25 bis 30 Grad. Unter 18 Grad sollte es auf keinen Fall sein. Deshalb würde ich den Ansatz in einem warmen Raum halten (z.B. Heizungskeller oft über 20 Grad).

VG

Re: Apfelessig 2011 - Essigreaktor

Verfasst: 17 Juli 2017 20:42
von Fruchtweinkeller
Ich hatte mal einen meiner Mini-Reaktörchen mit einer Schlauchpumpe betrieben, die hat sich leider auch gut zugesetzt an den Schlauchanschlüssen.

Re: Apfelessig 2011 - Essigreaktor

Verfasst: 26 Oktober 2020 22:29
von 420
Reanimiere das Thema noch einmal, da ich immer noch nicht zufrieden bin.

So spiele ich mit dem Gedanken das Submersverfahren mal zu testen. Hat da jemand Erfahrungen gesammelt? Kann jemand vielleicht einen Link zum richitgen Belüftungsstein helfen?

Kurze Info noch:
Mein schwarzer Johannisbeerwein ist nach einigen Jahren Lagerung ein Gedicht geworden.

Re: Apfelessig 2011 - Essigreaktor

Verfasst: 26 Oktober 2020 22:35
von Fruchtweinkeller
Für die Aquaristik gibt es Belüfter aus Glas und Keramik, beides sollte Alkohol- und Säurefest sein. Teils sind sie gedacht für eine CO2-Begasung. Sie sind sehr feinporig, das könnte ein Problem sein (verstopft). Bei Belüftern aus Kunststoff, undefiniertem Gestein und Gummi bleibt ein ungutes Gefühl, das würde ich nicht nehmen.

Re: Apfelessig 2011 - Essigreaktor

Verfasst: 26 Oktober 2020 22:38
von 420
Danke

Bist Du denn schon bei der Essigherstellung weiter gekommen?

Re: Apfelessig 2011 - Essigreaktor

Verfasst: 26 Oktober 2020 22:41
von Fruchtweinkeller
Nee, die Versuche habe ich zugunsten anderer Projekte eingestellt. Liegt auch daran dass ich mit dem Produkt nicht warm werde 🤷‍♂️